Netzwerk

freiesMagazin 08/2012

freiesMagazin 08/2012 Titelseite

freiesMagazin 08/2012

Topthemen

IPv6
Am 6. Juni fand, von den allermeisten Anwendern unbemerkt, der IPv6 Launch Day statt. Auf diesen Tag hin sollten möglichst viele Internetprovider, Webseiten-Betreiber und Hersteller von Netzwerk-Hardware IPv6 unterstützen. Aber warum dieser Aktionismus? Wird hier versucht, das Sommerloch zu füllen? Natürlich ließe sich die Frage nach der Notwendigkeit von IPv6 auch hier wieder mit der Standard-Aussage beantworten: „Weil mit IPv4 die Adressen ausgehen.“ Die Antwort in diesem Beitrag soll für alle Anwender verständlich, daher auch etwas ausführlicher sein.

LanguageTool
Die freie Stil- und Grammatikprüfung LanguageTool ist in Version 1.8 verfügbar und erkennt neben Grammatik-, Zeichensetzungs- und Tippfehlern auch Rechtschreibfehler. Wie und wo LanguageTool eingesetzt werden kann, was das Tool kann und wie es funktioniert, wird im folgenden Artikel beschrieben.

Taskwarrior
Der Taskwarrior ist eine Aufgabenverwaltung für die Kommandozeile. Von einfachen To-do-Listen bis hin zum Management kleinerer Projekte wird alles durch diese Anwendung abgedeckt.

Download

Ausgabe 08/2012 als PDF (2303 KB)
Ausgabe 08/2012 als EPUB mit Bildern (1968 KB)
Ausgabe 08/2012 als EPUB ohne Bilder (107 KB)
Ausgabe 08/2012 als HTML mit Bildern (2126 KB)
Ausgabe 08/2012 als HTML ohne Bilder (227 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„IPv6“ von Mathias Menzer (Internet, Netzwerk)
„Fedora 17“ von Hans-Joachim Baader (Fedora)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium – Teil 8: Einfache Reguläre Ausdrücke“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„LanguageTool – Freie Stil- und Grammatikprüfung“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„Taskwarrior – What's next?“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)
„GnuCash“ von Mayir Aras (Datenverwaltung)
„C.U.O.N., GTK3 und Broadway“ von Jürgen Hamel (CRM, Datenverwaltung, Terminverwaltung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten von WebDAV“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Medusa – Brute-Force-Attacken zur Sicherheitsüberprüfung in Netzwerken“ von Patrick Meyhöfer (Netzwerk, Sicherheit)

Community
„Rezension: JavaScript: The Good Parts“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Erlang/OTP“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Mayir Aras
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Jürgen Hamel
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann

freiesMagazin 05/2012

freiesMagazin 05/2012 Titelseite

freiesMagazin 05/2012

Topthemen

Selbstgebacken 3: make
Das Bauen eines Kernels und das Aktualisieren der Quellen ist keine große Zauberkunst und, sofern man keine besonderen Extras haben möchte, mit ein paar make-Kommandos recht schnell erledigt, wobei make den Löwenanteil der Arbeit verrichtet. Es bekommt gesagt, was man möchte, den Rest erledigt es dann von alleine. Der Artikel soll das Geheimnis von make etwas lüften.

Kollaboratives Schreiben mit LaTeX
Ob im wissenschaftlichen oder privaten Bereich: Möchte man die volle Kontrolle über das Aussehen seiner erstellten Dokumente behalten, führt oft kein Weg an LaTeX vorbei. Die Standard TeX-Distribution zeigt jedoch ein paar Restriktionen auf. Sowohl die Online-Verfügbarkeit des Dokuments von jedem Ort aus sowie der kollaborative Ansatz, dass mehrere Personen zeitgleich an einem Dokument arbeiten können, ist mit den Standardmitteln der Desktopinstallation nicht zu erreichen. Die im Artikel vorgestellten Lösungen versuchen, die gewünschten Zusatzfunktionen bereitzustellen.

Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms
Die Februar-Ausgabe von freiesMagazin enthielt einen kleinen Test diverser UML-Programme. Dabei wurde aber das UML- und Mindmap-Programm Astah übersehen. In dem Artikel soll gezeigt werden, ob das Programm mit den zuvor getesteten mithalten kann.

Download

Ausgabe 05/2012 als PDF (1359 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB mit Bildern (628 KB)
Ausgabe 05/2012 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML mit Bildern (739 KB)
Ausgabe 05/2012 als HTML ohne Bilder (141 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Selbstgebacken 3: make“ von Mathias Menzer (Kernel, Programmierung)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 3 – Einzigartige Registrierung“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS – Einrichten der Volltextsuche“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)

Software
„Kollaboratives Schreiben mit LaTeX“ von Patrick Meyhöfer (Dokumentation, Internet, LaTeX, Netzwerk, Programmierung)
„Tine 2.0 – Installation und Grundkonfiguration“ von Andreas Weber (CRM, Datenverwaltung, Office-Suite, Terminverwaltung)
„Astah – Kurzvorstellung des UML-Programms“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Programmierung)

Community
„Rezension: PyQt und PySide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: C++11 programmieren“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java 7 – Mehr als eine Insel“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Magazin
„Ende des fünften Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)
Andreas Weber (Webseite)

freiesMagazin 08/2011

freiesMagazin 08/2011 Titelseite

freiesMagazin 08/2011

Topthemen

Webzugriff
Normalerweise muss man nicht im Detail wissen, wie ein Browser auf eine Webseite zugreift. Die genaue Kenntnis der Vorgänge kann jedoch bei der Fehlersuche eine große Hilfe sein. Das Zusammenspiel von DNS, Protokollen und Proxys soll in dem Artikel exemplarisch am Zugriff auf eine Webseite gezeigt werden. Dabei ist hoffentlich alles enthalten: Zerlegen der URL, Finden des Servers, Holen der Seite und anschließende Darstellung.

Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm
Nachdem im vorigen Teil die Perl-Geschichte, Perl-Philosophie und Gemeinschaft der Nutzer vorgestellt wurde, beginnt jetzt die Reise zum ersten eigenen Perl-Programm. Nachdem geprüft ist, ob alle wichtigen Werkzeuge funktionstüchtig und griffbereit verpackt sind, geht es zum ersten Etappenziel: Skalare Variablen und einfache IO.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 3
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Ende Juli wurde die dritte Ausgabe veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 08/2011 als PDF (1919 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML mit Bildern (2082 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML ohne Bilder (241 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Webzugriff“ von Dirk Geschke (Netzwerk)
„Compositing nach X11 – KDE Plasma auf dem Weg nach Wayland“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Variable Argumente in LaTeX nutzen“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 3“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Freie Webanalytik mit Piwik“ von Sujeevan Vijayakumaran (Internet, Netzwerk)

Community
„Rezension: LPI 301“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Dirk Geschke (Webseite)

freiesMagazin 06/2011

freiesMagazin 06/2011 Titelseite

freiesMagazin 06/2011

Topthemen

Ubuntu 11.04 – Vorstellung des Natty Narwhal
Am 28. April 2011 wurde Ubuntu 11.04 freigegeben. Der Artikel gibt einen Überblick über die Neuerungen der Distribution mit besonderem Augenmerk auf das neue Desktop-System „\mbox{Unity}“, welches im Vorfeld bereits für viel Furore sorgte.

GNOME 3.0: Bruch mit Paradigmen
Mit der Freigabe von GNOME 3 bricht der Entwicklerkreis rund um die Desktopumgebung mit vielen gängigen Paradigmen der Benutzerführung und präsentiert ein weitgehend überarbeitetes Produkt, das zahlreiche Neuerungen mit sich bringt. Drei wesentliche Punkte sind in die neue Generation der Umgebung eingegangen: eine Erneuerung der Oberfläche, Entfernung von unnötigen Komponenten und eine bessere Außendarstellung.

UnrealIRC – gestern „Flurfunk“, heute „Chat“
Ungern brüllt man Anweisungen von Büro zu Büro. Damit Angestellte miteinander kommunizieren können, wird vielerorts zum Telefon gegriffen. Wird bereits telefoniert, muss die dienstliche E-Mail herhalten, um Kommunikationsbedürfnisse zu befriedigen. Was aber, wenn die Leitung belegt und das Senden einer E-Mail derzeit nicht möglich ist? Ein Chat ist die Lösung für das Problem.

Download

Ausgabe 06/2011 als PDF (2934 KB)
Ausgabe 06/2011 als HTML mit Bildern (2567 KB)
Ausgabe 06/2011 als HTML ohne Bilder (232 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu 11.04 – Vorstellung des Natty Narwhal“ von Hans-Joachim Baader (Desktop, Distribution, Ubuntu)
„GNOME 3.0: Bruch mit Paradigmen“ von Mirko Lindner (Desktop, GNOME)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„UnrealIRC – gestern „Flurfunk“, heute „Chat““ von Michael Schwarz (Instant-Messaging, Netzwerk, Spiele)

Software
„Einblicke in Drupal“ von Sujeevan Vijayakumaran (Datenverwaltung, Internet)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 3)“ von Hans Müller
Community
„Rezension: Praxiskurs Unix-Shell“ von Michael Niedermair (Buch, Konsole, Rezension)
„Rezension: Computergeschichte(n) – nicht nur für Geeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Hans Müller
Michael Niedermair
Jochen Schnelle
Michael Schwarz (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)

freiesMagazin 03/2011

freiesMagazin 03/2011 Titelseite

freiesMagazin 03/2011

Topthemen

Wayland oder warum man X ersetzen sollte
Das X Window System ist mit über 25 Jahren geradezu der Methusalem in der Softwarewelt. Die aktuelle Protokollversion X11 aus dem Jahre 1987 ist vier Jahre älter als die erste Version des Linux-Kernels. Nun scheint die Freie-Software-Gemeinschaft aktiv daran zu arbeiten, X in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken.

Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation
Die Pipe ist vielen als eines der unter Unix mächtigsten Werkzeuge bekannt. Sie ermöglicht es, die Ausgabe eines Befehls direkt an einen anderen Prozess zu senden. Tatsächlich stellt die Standardpipe aber nur die einfachste Form der Interprozesskommunikation dar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Datenströme effizient zu verarbeiten, um- und weiterzuleiten.

GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)
Mit GIMP sind sehr viele schöne Spielereien möglich, einige davon lassen sich sogar sinnvoll einsetzen. Das folgende Tutorial soll zeigen, wie man einzelne Elemente auf Farbfotos hervorheben kann, indem man alles drumherum in Graustufen konvertiert („Colorkey“ genannt). Den einen richtigen Weg gibt es dabei aber nicht; viele Ansätze führen zum Ziel.

Download

Ausgabe 03/2011 als PDF (2671 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML mit Bildern (2424 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML ohne Bilder (292 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Wayland oder warum man X ersetzen sollte“ von Martin Gräßlin(Linux allgemein, X-Server)
„Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation“ von Frank Stähr (Konsole, Linux allgemein, Programmierung)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python – Teil 6: Datenbank für die Musikverwaltung“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Multimedia)

Software
„Secret Maryo Chronicles – Pilzkönigreich war gestern“ von Marvin Gülker (Spiele)
„Gesunde Datenkekse backen – Firefox mit Erweiterungen absichern“ von Bodo Schmitz (Browser, Netzwerk, Sicherheit)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 2)“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Rezension: Coders At Work“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Martin Gräßlin (Webseite)
Marvin Gülker
Daniel Nögel (Webseite)
Mathias Menzer
Hans Müller
Bodo Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle
Frank Stähr
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2011

freiesMagazin 02/2011 Titelseite

freiesMagazin 02/2011

Topthemen

VirtualBox und KVM
Dieser Artikel stellt die Virtualisierungslösungen VirtualBox OSE (Open Source Edition) und KVM (Kernel-based Virtual Machine) in einem kleinen Projekt vor und zeigt auf, wie die gleichen Aktionen in beiden „Welten“ auf der Kommandozeile durchgeführt werden können. Auch wenn beide dasselbe Problem – Bereitstellen eines virtuellen Rechners zum Ausführen von Betriebssystemen und Applikationen – lösen, gibt es in den Details und insbesondere aus der Sicht des Nutzers einige Unterschiede.

Python – Teil 5: In medias res
Im vorherigen Teil dieser Einführung wurden Klassen besprochen. Mit diesem Teil soll nun ein Einstieg in die praktische Programmierung in Angriff genommen werden. Zunächst wird dazu aber noch auf die Fehlerbehandlung in Python eingegangen.

Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Geld ausgeben ist nicht schwer, Geld verdienen dagegen sehr. Vom Tellerwäscher zum Multimillionär ist es nicht selten ein langer Weg und die Durchfallquote ist hoch. Wer in der Realität ungern mit harter Währung zockt, sollte alternativ in der Virtualität sein Glück versuchen. Eine nicht ganz ernstzunehmende Möglichkeit, aus dem Nichts ein florierendes Imperium zu erschaffen, ist Simutrans. Geld wird man aufgrund der freien Verfügbarkeit des Titels definitiv nicht verlieren und kleine Finanzgenies könnten an diesem Zeitvertreib Gefallen finden.

Download

Ausgabe 02/2011 als PDF (1537 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML mit Bildern (1474 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML ohne Bilder (279 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„VirtualBox und KVM“ von Hauke Goos-Habermann (Virtualisierung)
„Kernel-Crash-Analyse unter Linux“ von Mirko Lindner (Kernel, Linux allgemein)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 5: In medias res“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Bottle – Ein WSGI-Microframework für Python“ von Jochen Schnelle (Internet, Programmierung, Python)
„Sketch – 3-D-Grafikcode für LaTeX erstellen“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)
„Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ von Michael Schwarz (Spiele)

Community
„Rezension: Bash – kurz & gut“ von Dominik Wagenführ (Buch, Konsole, Rezension)
„Rezension: Root-Server einrichten und absichern“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Netzwerk, Rezension)

Magazin
"Dritter freiesMagazin-Programmierwettbewerb beendet" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Apke
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer
Daniel Nögel
Jochen Schnelle
Michael Schwarz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 01/2011 Titelseite

freiesMagazin 01/2011

Topthemen

Plasma erobert die Welt
Die Desktop-Shell Plasma ist die Kernkomponente der KDE-Workspaces. Neben den bekannten Workspaces für Desktop, Netbook und der in Entwicklung befindlichen Mobile-Shell bietet Plasma noch viel mehr. Dieser Artikel schaut hinter die Kulissen der Benutzeroberfläche und beleuchtet das Framework zum Erstellen von Workspaces, Applets und die Integration von Plasma in Anwendungen, welche keine Desktop-Shell sind.

KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte
Mit dem Programm KTurtle kann man auf spielerische Art die Grundlagen der Programmierung erlernen. KTurtle ist dabei durchaus für Kinder geeignet, bietet aber auch Jugendlichen und Erwachsenen genug Möglichkeiten und Anreize, sich mit dem Programm und dem Thema Programmierung zu befassen.

Heimautomatisierung für Hardwarebastler
Wer gerne und viel eigene Hardware entwickelt, hat in der Regel das Problem, dass er nicht auch noch die zusätzlich benötigte Software entwickeln kann oder möchte. Da es ohne diese aber oftmals nicht geht, sind intelligente und einfach einzusetzende Lösungen gefragt. Eine dieser Lösungen ist die OpenAPC-Software, welche in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 01/2011 als PDF per HTTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als PDF per FTP (1768 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML mit Bildern (1374 KB)
Ausgabe 01/2011 als HTML ohne Bilder (301 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Plasma erobert die Welt“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE, Programmierung)
„Der Dezember im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Teile und herrsche – Internet-Sharing im Netzwerk“ von Oliver Johanndrees (Netzwerk)
„Python – Teil 4: Klassenunterschiede“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Programmieren mit Vala“ von Andreas Obergrusberger (Programmierung)
„PDFs verkleinern mit pdfsizeopt“ von Dominik Wagenführ (PDF, Python)

Software
„KTurtle – Programmieren lernen mit der Schildkröte“ von Jochen Schnelle (Programmierung)
„Der Grafikeditor Ipe“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler“ von Hans Müller (Hardware)
„Linux als ISDN-Telefon“ von Axel Reinhardt (Hardware, Internet, Linux allgemein)

Stefan Apke
Martin Gräßlin
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Hans Müller
Daniel Nögel (Blog)
Andreas Obergrusberger
Axel Reinhardt
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 11/2010

freiesMagazin 11/2010 Titelseite

freiesMagazin 11/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil der Python-Reihe aus freiesMagazin 10/2010 wurden erste Erfahrungen mit mathematischen Operatoren, Zeichenketten und for-Schleifen gesammelt. Im zweiten Teil sollen nun besonders Listen in Python betrachtet werden. Mit if und while werden aber auch zwei weitere Kontrollstrukturen vorgestellt.

Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand
Komplex gerenderte Grafiken, hohe Auflösungen, rasante Verfolgungsjagden und einen Inhalt, der dem Spieler das Maximum an Konzentration abverlangt und ihm die Nerven zerfetzt – das sind die Inhalte, die man vom wenig aussagekräftigen Titel Frogatto keinesfalls zu erwarten hat. Das Spiel hat aber durchaus andere erwähnenswerte Eigenschaften und einen besonderen, eigenen Charme. Beides sorgt letztendlich dafür, dass das Spiel näher unter die Lupe genommen werden sollte, um sich kein übereiltes Fehlurteil zu erlauben.

Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar
Seit dem 19. September 2010 ist das Tablet der Firma WeTab GmbH nun bei Amazon und im Vertrieb der Kette Mediamarkt in Deutschland erhältlich. Die WeTab GmbH ist ein Joint Venture der 4tiitoo AG und der Neofonie GmbH. Unter dem Dach der Gesellschaft werden Produkte beider Unternehmen als Gesamtlösung zusammengeführt und vermarktet. Wesentlicher Bestandteil dabei ist der Tablet-Computer WeTab und dazugehörige Software-Komponenten.

Download

Ausgabe 11/2010 als PDF per HTTP (3680 KB)
Ausgabe 11/2010 als PDF per FTP (3680 KB)
Ausgabe 11/2010 als HTML mit Bildern (4356 KB)
Ausgabe 11/2010 als HTML ohne Bilder (250 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu 10.10“ von Hans-Joachim Baader (Ubuntu)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Zentyal 2.0: Eine Linux-Alternative zum Windows Small Business Server“ von José Antonio Calvo (Netzwerk)
„Frogatto – Ein Retroheld im Froschgewand“ von Michael Schwarz (Spiele)

Hardware
„Auf dem Tablet serviert – Das WeTab ist massenverfügbar“ von Oliver Johanndrees (Hardware, Rezension)

Community
„Rezension: Network Hacking“ von Dirk Röder (Buch, Rezension)
„Rückblick: Ubucon 2010 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung)

Magazin
"freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Right2Live" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
José Antonio Calvo (Site)
Oliver Johanndrees (Blog)
Mathias Menzer
Daniel Nögel (Blog)
Dirk Röder
Michael Schwarz (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 05/2010

freiesMagazin 05/2010 Titelseite

freiesMagazin 05/2010

Topthemen

Roboter sprechen Mono
Ende letzten Jahres ging der zweite, von freiesMagazin initiierte Programmierwettbewerb zu Ende. Gegenüber den anderen Teilnehmerprogrammen konnte sich eine Implementierung in Mono durchsetzen. Ein guter Grund, um einerseits einen näheren Blick auf Mono sowie andererseits auf den Algorithmus der KI zu werfen.

Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD
In dieser Anleitung wird erklärt, wie man bei der Alternate-Installation von Ubuntu und Co. das gesamte System bis auf die Boot-Partition verschlüsselt. Im Gegensatz zu anderen Anleitungen erfordert dies wenig bis gar kein Wissen über Verschlüsselung im Allgemeinen, LUKS oder LVM, keine nachträgliche Installation von Paketen und ist auch von Einsteigern leicht nachzuvollziehen.

Neo – Ein ergonomisches Tastaturlayout
Die Computertastatur wird tagtäglich von Millionen von Menschen benutzt und ist die mit Abstand wichtigste Mensch-Maschine-Schnittstelle. Trotzdem stellt scheinbar niemand ernsthaft ihre Konzeption in Frage. Die Buchstabenverteilung hätte sich irgendwie nach ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt, glauben viele. Falsch: Sie ist ein mechanisches Relikt aus längst vergangenen Zeiten. Ein 140-jähriger Fehler, den Neo beheben möchte. Denn Neo ist ganz anders: besser, schneller, vielseitiger und praktisch konkurrenzlos.

Download

Ausgabe 05/2010 als PDF per FTP (2370 KB)
Ausgabe 05/2010 als PDF per HTTP (2370 KB)
Ausgabe 05/2010 als HTML mit Bildern (2246 KB)
Ausgabe 05/2010 als HTML ohne Bilder (175 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Roboter sprechen Mono" von Martin Sommer (Programmierung)
"Die Welt der Fensterdekorationen" von Martin Gräßlin (Desktop, Fenstermanager, KDE, Linux allgemein)
"Der April im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Ubuntu-Systemverschlüsselung per Alternate-CD" von Dominik Wagenführ (Sicherheit, Ubuntu, Verschlüsselung)

Software
"Mit Metapixel ein Mosaikbild erzeugen" von Christian Brabandt (Bildbearbeitung, Grafik, Konsole)
"Der Portscanner Nmap – Eine Einführung" von Thorsten Töpper (Konsole, Netzwerk)

Hardware
"Neo – Ein ergonomisches Tastaturlayout" von Frank Stähr (Hardware, Linux allgemein)

Autoren dieser Ausgabe

Frank Stähr
Thorsten Töpper (Blog)
Christian Brabandt (Blog)
Dominik Wagenführ (Blog)
Mathias Menzer
Martin Gräßlin (Blog)
Martin Sommer (Blog)

freiesMagazin 02/2010

freiesMagazin 02/2010 Titelseite

freiesMagazin 02/2010

Topthemen

openSUSE 11.2
Die Distribution openSUSE in der Version 11.2 will wieder einmal noch besser, leichter, stabiler und überhaupt das modernste Linux aller Zeiten sein. Der Hersteller selbst verspricht, mit dem neuesten Produkt ein weitgehend universelles System für Desktop-, Netbook- und Serveranwender zu liefern. Dieser Artikel testet die neueste openSUSE-Version in diversen Szenarien.

ZFS unter Linux
Das Dateisystem ZFS ist eines der mächtigsten in der Unix-Welt. Es gehört nicht zum Linux-Kernel, aber dennoch kann man es problemlos unter Linux benutzen. Dieser Artikel soll einen kleinen Einblick in das ZFS-Thema geben. Am Beispiel einer Datensammlung und eines Software-RAIDs werden praktische Anleitungen für den Einstieg in dieses besondere Dateisystem gegeben.

Machinarium - In der Welt der Maschinen
Mit Samorost und Samorost 2 legte das unabhängige Entwicklerstudio Amanita Design in den letzten Jahren zwei sehr gute und eigenständige Adventures für den Browser vor. Das „Ende“ dieser Entwicklung fand Mitte des letzten Jahres im Spiel Machinarium seinen Höhepunkt, welches in diesem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 02/2010 herunterladen (FTP)
Ausgabe 02/2010 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 02/2010 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 02/2010 als HTML mit Bildern (ca. 2,4 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"openSUSE 11.2" von Mirko Lindner (openSUSE)
"ZFS unter Linux" von Martin Böcher (Dateisystem)
"Der Januar im Kernelrückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Pentaho Data Integration" von Matthias Kietzke (CRM, Datenverwaltung)

Software
"Machinarium - In der Welt der Maschinen" von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
"BackupPC als Backupserver im Heimnetzwerk" von Charles Ernst (Datensicherung, Netzwerk)

Community
"Jamendo - Ein freier und kostenloser Musikdownload" von Steve Klicek (Audio, Community, Freie Projekte, Multimedia)
"Eine zu bewältigende Aufgabe: Linux Professional Institute Certification" von Jens Hevike (Community, Wissen und Bildung)
"Das Betriebssystem GNU/Linux" von Dominik Wagenführ (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Magazin

Autoren dieser Ausgabe

Martin Böcher
Charles Ernst
Jens Hevike (Blog)
Matthias Kietzke (Blog)
Steve Klicek (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 08/2009

freiesMagazin 08/2009

Topthemen

Audio und Video in Firefox 3.5 „Shiretoko“
Mit Firefox 3.5 „Shiretoko“ kam am 30. Juni 2009 ein populärer Browser auf den Markt, der HTML 5 für eine breite Masse an Internetnutzern zugänglich macht. Für Internetseitenbetreiber ist es möglich, Multimedia - d. h. Ton und Video - ohne Fremdanwendungen wie Flash, Java oder Silverlight in die Internetseite einzubauen, indem HTML 5 genutzt wird. Umgesetzt werden kann das mit neuen Tags, die in Zusammenarbeit mit dem freien Containerformat Ogg sogar nativ in Firefox 3.5 die Medien wiedergibt. Wie man diese neuen Elemente sinnvoll einsetzt, kontrolliert und personalisiert, soll in dem Artikel einführend erläutert werden.

PDF-Betrachter im Test
PDF-Betrachter gibt es fast wie Sand am Meer. Jede Desktopumgebung hat sein eigenes Modell, am bekanntesten sind sicherlich Evince unter GNOME und Okular unter KDE. Für diesen Artikel sollen aber auch andere, weniger bekannte PDF-Betrachter unter Linux getestet werden. Anhand verschiedener Anforderungen wird der alltägliche Einsatz überprüft.

VNUML - Ein Netzwerksimulator mit User-Mode-Linux
Virtual Network User-Mode-Linux (VNUML) ist ein Programm, um Netzwerke zu simulieren. Dabei werden die beteiligten Rechner nicht nur simuliert, sondern als virtuelle Maschinen gestartet, wodurch sie mit echten Protokollen miteinander kommunizieren. Daher eignet sich dieses Werkzeug sehr gut zum Testen und Lernen von Netzwerktechniken wie z. B. Routingprotokollen.

Download

Ausgabe 08/2009 herunterladen (FTP)
Ausgabe 08/2009 herunterladen (HTTP)
Ausgabe 08/2009 als HTML ohne Bilder
Ausgabe 08/2009 als HTML mit Bildern (ca. 2,3 MB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
"Kurze Vorstellung der elften Fedora-Ausgabe" von Hans-Joachim Baader (Fedora)
"ZevenOS meets Debian Lenny" von Carsten Rohmann (BeOS, Debian, ZevenOS)
"Der Juli im Kernel-Rückblick" von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
"Audio und Video in Firefox 3.5 „Shiretoko“" von Benjamin Schmidt (Audio, Browser, Internet, Multimedia, Video)
"Über magische Tasten aus der Klemme - SysRQs" von Thorsten Schmidt (Linux allgemein)
"Magazinerstellung mit LaTeX - Das Layout" von Dominik Wagenführ (LaTeX, Magazin)

Software
"PDF-Betrachter im Test" von Dominik Wagenführ (PDF)
"Auf Klick folgt Schnitt: PDF Chain" von Thorsten Schmidt (PDF)
"VNUML - Ein Netzwerksimulator mit User-Mode-Linux" von Marcel Jakobs (Netzwerk)
"Panoramabilder erstellen mit hugin" von Martin Böcher (Grafik)
"NaturalDocs - Quelltexte natürlich dokumentieren" von Marcel Jakobs (Programmierung)

Community
"Linuxtag - Erlebte Community" von Stefan Wichmann (Community)

Magazin
"freiesMagazin sucht Unterstützung!" (Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Martin Böcher
Marcel Jakobs (Blog)
Mathias Menzer
Carsten Rohmann (Webseite)
Benjamin Schmidt (Blog)
Thorsten Schmidt
Dominik Wagenführ (Blog)
Stefan Wichmann (Webseite)