Multimedia

freiesMagazin 10/2016

freiesMagazin 10/2016 Titelseite

freiesMagazin 10/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Test: RIVE – Das Twin-Stick-Metroidvania-Vermächtnis
Entwicklerstudio Two Tribes streicht die Segel, denn RIVE soll der letzte Titel der niederländischen Spieleschmiede sein. Mit diesem Twin-Stick-Shooter möchte sich das Team einen lang gehegten Wunsch verwirklichen und nochmal ordentlich auf den Putz hauen.

Audacity 2.1 – Teil IV: Die besten Effekte
Nicht nur die verschiedensten Funktionen für das Schneiden und Bearbeiten von Tonspuren stellt Audacity bereit, sondern die Audiosoftware erlaubt auch die Anwendung einer Vielzahl von Effekten auf die Tonspuren. Die Effektvielfalt ist sehr beachtlich.

Download

Ausgabe 10/2016 als PDF (3346 KB)
Ausgabe 10/2016 als EPUB mit Bildern (2874 KB)
Ausgabe 10/2016 als EPUB ohne Bilder (56 KB)
Ausgabe 10/2016 als HTML mit Bildern (3086 KB)
Ausgabe 10/2016 als HTML ohne Bilder (108 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„FTS – Volltextsuche mit SQLite“ von Jochen Schnelle (Datenbanken, Freie Projekte)
„Neues von Redis“ von Jochen Schnelle (Datenbanken, Freie Projekte)

Software
„Test: RIVE – Das Twin-Stick-Metroidvania-Vermächtnis“ von Dennis Weller (Spiele)
„Audacity 2.1 – Teil IV: Die besten Effekte“ von Holger Reibold (Audio, Multimedia)
„PSPP – eine freie Alternative zu SPSS“ von Jens Dörpinghaus (Wissen und Bildung)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Mathias Menzer (Webseite)
Holger Reibold (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Dennis Weller (Webseite)

freiesMagazin 09/2016

freiesMagazin 09/2016 Titelseite

freiesMagazin 09/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Slackware 14.2
Die älteste noch aktive Linux-Distribution hat nach längerer Entwicklungszeit die neue Version 14.2 veröffentlicht. Bemerkenswert wenig hat sich seit Version 14.1 getan. Der Artikel gibt eine kleine Übersicht über die Änderungen.

ImageMagick
Mit ImageMagick lassen sich per Kommandozeile Bilder bearbeiten und erstellen. Es bietet viele Manipulationen und verschiedene Möglichkeiten, Bilder zu erzeugen. ImageMagick ist besonders gut zur automatischen Bearbeitung vieler Bilder geeignet. In diesem Artikel wird anhand mehrerer Beispiele die Anwendung gezeigt.

Download

Ausgabe 09/2016 als PDF (2294 KB)
Ausgabe 09/2016 als EPUB mit Bildern (1133 KB)
Ausgabe 09/2016 als EPUB ohne Bilder (50 KB)
Ausgabe 09/2016 als HTML mit Bildern (1538 KB)
Ausgabe 09/2016 als HTML ohne Bilder (154 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Slackware 14.2“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„ImageMagick – eine Einführung“ von Dr. Diether Knof (Bildbearbeitung, Freie Projekte, Grafik)

Software
„Podcasts mit Audacity“ von Holger Reibold (Audio, Freie Projekte, Multimedia)
„Einführung in Gregorio 4.1.4“ von Stephan Tilch (Community, Freie Projekte, Musik)

Community
„Eine Geschichte von Linux – Teil 2“ von Jakob Moser (Community, Freie Projekte, Linux allgemein)
„Rezension: Blender 2.7 – Das umfassende Handbuch“ von Martin Stock (Buch, Freie Projekte, Multimedia, Rezension)
„Rezension: Adventures in Arduino“ von Jochen Schnelle (Arduino, Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Jakob Moser
Holger Reibold (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Martin Stock
Stephan Tilch

freiesMagazin 07/2016

freiesMagazin 07/2016 Titelseite

freiesMagazin 07/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Tomb Raider – Neugeburt einer Heldin
Beim Neustart des Spieleklassikers „Tomb Raider“ muss eine junge Archäologin über sich hinauswachsen, zahlreiche Gefahren überstehen und einer Sekte das Handwerk legen. Das neue „Tomb Raider“ hat nicht viel mit der alten Serie gemein, denn Action, Drama, vor allem aber eine allgegenwärtige Gewalt dominieren. Spaß macht's trotzdem – jetzt auch unter Linux.

Vortasten mit Emacs-Lisp
Im Artikel „Emacs – Moderne Antike“ wurden bereits einige Vorzüge von Emacs vorgestellt. Ein besonderes Merkmal von Emacs ist, dass es sich um einen Editor handelt der in einen Interpreter eingebettet ist. Dies lässt es zu Emacs sogar während seiner Ausführung beinahe nach Belieben anzupassen. Um dieses Potential nutzen zu können, ist es wichtig sich mit den Grundzügen der programminternen Sprache Emacs Lisp, sowie mit den teilweise ungewohnten Begriffen und Konzepten von Emacs vertraut zu machen. Das Ändern von Tastenbelegungen ist ein guter Einstieg sich darin zu üben und Thema dieses Artikels.

Download

Ausgabe 07/2016 als PDF (3704 KB)
Ausgabe 07/2016 als EPUB mit Bildern (2946 KB)
Ausgabe 07/2016 als EPUB ohne Bilder (40 KB)
Ausgabe 07/2016 als HTML mit Bildern (3093 KB)
Ausgabe 07/2016 als HTML ohne Bilder (122 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 16.04 LTS“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Kubuntu, Ubuntu)
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„Tomb Raider – Neugeburt einer Heldin“ von Mirko Lindner (Kommerzielle Software, Spiele)
„Vortasten mit Emacs-Lisp“ von Clemens Radermacher (Editor, Linux allgemein)
„Audacity 2.1 – Teil II“ von Holger Reibold (Audio, Freie Projekte, Multimedia)

Community
„Rezension: Linux Mint – der praktische Einstieg“ von Martin Stegmeyer (Buch, Distribution, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Clemens Radermacher
Holger Reibold (Webseite)
Martin Stegmeyer

freiesMagazin 06/2016

freiesMagazin 06/2016 Titelseite

freiesMagazin 06/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Ubuntu unter Windows ausprobiert
Microsoft hat auf der Entwicklerkonferenz Build 2016 einigermaßen überraschend verraten, dass in zukünftigen Windows-Versionen die Bash sowie eine ganze Sammlung von Linux-Tools auf der Basis von Ubuntu 14.04 integriert werden soll. Der Artikel gibt einen ersten Eindruck des „Windows-Subsystems für Linux“, das Microsoft bereitstellt, um Ubuntu ohne Virtualisierung unter Windows laufen zu lassen.

Linux-Distributionen im Vergleich – eine etwas andere Auswahl
In dem Artikel werden eine Reihe von Linux-Distributionen vorgestellt, die nicht so bekannt sind wie die klassischen „großen“ Distributionen oder nicht so häufig verwendet werden, weil sie entweder für spezielle Anwendungen oder für einen besonderen Benutzerkreis konzipiert sind. Ziel ist es, diese Distributionen ein bisschen näher kennenzulernen, damit man weiß, was zur Verfügung steht, wenn man einmal etwas ganz bestimmtes braucht.

Audacity 2.1 – Teil I
Aus verschiedenen Gründen ist Audacity der beliebteste freie Audio-Editor. Im Internetzeitalter hat man sich daran gewöhnt, dass viele Programme kostenlos verfügbar sind, aber dennoch eine hohe Professionalität aufweisen. In die Riege der besten Open-Source-Werkzeuge reiht sich auch Audacity ein. Ob man nun die Schallplatten- oder Kassettensammlung digitalisieren, Videos nachvertonen oder das eigene Gitarrenspiel oder den Bandauftritt aufnehmen und bearbeiten möchte – all das ist mit Audacity möglich.

Download

Ausgabe 06/2016 als PDF (1806 KB)
Ausgabe 06/2016 als EPUB mit Bildern (929 KB)
Ausgabe 06/2016 als EPUB ohne Bilder (79 KB)
Ausgabe 06/2016 als HTML mit Bildern (1058 KB)
Ausgabe 06/2016 als HTML ohne Bilder (156 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu unter Windows ausprobiert“ von Michael Kofler (Distribution, Ubuntu, Windows)
„Linux-Distributionen im Vergleich – eine etwas andere Auswahl“ von Alexander Blesius (Distribution, Gentoo)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Docker im Schuleinsatz“ von Marco Bakera (Freie Projekte, Virtualisierung, Wissen und Bildung)

Software
„Audacity 2.1 – Teil I“ von Holger Reibold (Audio, Freie Projekte, Multimedia)
„Test: Tomb Raider – Reboot der Serie“ von Arndt Wiechens (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Interview mit dem Musiker Daniel Schlep“ von Dominik Wagenführ (Community, Interview, Multimedia, Musik)
„Rezension: Python for Data Science For Dummies“ von Christian Schnell (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Scratch, Arduino & Raspberry Pi“ von Jochen Schnelle (Arduino, Buch, Raspberry Pi, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Marco Bakera (Webseite)
Alexander Blesius
Michael Kofler (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Holger Reibold (Webseite)
Christian Schnell
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Arndt Wiechens (Webseite)

freiesMagazin 03/2016

freiesMagazin 03/2016 Titelseite

freiesMagazin 03/2016

Themen dieser Ausgabe sind u.a.

Typo3 im Einsatz
Im Typo3-CMS-Artikel der Februarausgabe von freiesMagazin ging es um eine Einführung in das Open Source Content Management System (CMS), dessen Installation und die Spracheinstellungen in Deutsch. Der Artikel beschreibt erste Tests und Einstellungen im Backend des Systems, das Erstellen von Seiten und ersten Inhalten.

Moneyplex 16 Business
Die Banking-Software Moneyplex geht nach knapp drei Jahren Wartezeit in die nächste Runde: Moneyplex 16 bringt neben einer erneuerten Oberfläche diverse neue Funktionen mit. Neu ist unter anderem die Implementation der photoTAN- und pushTAN-Verfahren, Multiselektion und Multiändern von Zahlungen und eine Anzeige der unterstützten Geschäftsvorfälle eines Kontos.

XCOM 2 – Der Widerstand
Strategieveteranen erinnern sich sicher noch gern an das 1994 veröffentlichte „UFO: Enemy Unknown“. Der Titel von Microprose sowie auch die direkten Nachfolger hinterließen durchaus große Fußstapfen. In diese tritt seit der Veröffentlichung von „XCOM: Enemy Unknown“ im Jahre 2012 das Studio Firaxis Games mit einigem Erfolg. Am 5. Februar 2016 ist nun der Nachfolger „XCOM 2“ als Day-One-Release auch für SteamOS/Linux erschienen. Das Spiel wurde, wie schon der Vorgänger, von Feral Interactive portiert.

Download

Ausgabe 03/2016 als PDF (2647 KB)
Ausgabe 03/2016 als EPUB mit Bildern (1946 KB)
Ausgabe 03/2016 als EPUB ohne Bilder (69 KB)
Ausgabe 03/2016 als HTML mit Bildern (2205 KB)
Ausgabe 03/2016 als HTML ohne Bilder (134 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Kurztipp: Freie Welten“ von Jochen Stärk (Freie Projekte, Multimedia, Spiele)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Typo3 im Einsatz“ von Martin Stock (Freie Projekte, Installation, Internet)

Software
„Moneyplex 16 Business“ von Mirko Lindner (Büro, Finanzen, Kommerzielle Software)
„XCOM 2 – Der Widerstand“ von Arndt Wiechens (Kommerzielle Software, Spiele)
„Humble Indie Bundle 16: Neun Spiele für Linux“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: GIMP 2.8 – Für digitale Fotografie und Webdesign“ von Martin Stock (Buch, GIMP, Grafik, Rezension)
„Rezension: Network Attacks and Exploitation“ von Martin Stegmeyer (Buch, Internet, Netzwerk, Rezension, Sicherheit)
„Rezension: Linux Essentials“ von Christian Nelke (Buch, Linux allgemein, Rezension)
„Rezension: Linux Bible“ von Werner Ziegelwanger (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Christian Nelke
Martin Stegmeyer
Martin Stock
Jochen Stärk
Dominik Wagenführ (Webseite)
Arndt Wiechens (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 12/2014

freiesMagazin 12/2014 Titelseite

freiesMagazin 12/2014

Topthemen

Git-Tutorium – Teil 1
Zur Entwicklung von Software wird in der Regel ein Versionsverwaltungsprogramm genutzt. Es gibt zahlreiche Anwendungen, um dies zu erledigen; zu den bekannteren Programmen gehören Subversion, CVS, Mercurial, Bazaar und eben Git. Dieses mehrteilige Tutorium soll den Einstieg in die Nutzung von Git erläutern. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen von Git.

Broken Age
Broken Age ist ein Point-and-Click-Adventure, in welchem man abwechselnd die Rolle des jungen Shay oder der jungen Vella übernimmt, die beide ein völlig verschiedenes Leben führen und dennoch ein ähnliches Schicksal teilen: Beide sind eingesperrt und wollen entkommen. Der Artikel zeigt, wie sich der erste Teil des Spiels anfühlt.

Eine Einführung in Octave
Wissenschaftliches Programmieren gehört heutzutage zum Handwerkszeug der allermeisten Fächer. Spezialisierte Programme wie SPSS können einen großen Teil der Arbeit abnehmen, aber trotzdem ist es sinnvoll, mindestens Grundkenntnisse im Programmieren, etwa in Matlab oder Octave, zu besitzen. Der folgende Text soll bei den ersten Schritten behilflich sein und die Grundkenntnisse im Umgang mit Octave vermitteln.

Download

Ausgabe 12/2014 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2014 als EPUB mit Bildern (3291 KB)
Ausgabe 12/2014 als EPUB ohne Bilder (99 KB)
Ausgabe 12/2014 als HTML mit Bildern (4057 KB)
Ausgabe 12/2014 als HTML ohne Bilder (221 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 14.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, KDE, Kubuntu, Ubuntu)
„State of the Commons – Zustand der Creative-Commons-Lizenzen“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, Lizenz, Wissen und Bildung)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Git-Tutorium – Teil 1“ von Sujeevan Vijayakumaran (Programmierung, Versionsverwaltung)
„Shellskript podfetch – Podcasts automatisch herunterladen“ von Dr. Diether Knof (Dateiverwaltung, Multimedia, Programmierung)

Software
„Broken Age“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Eine Einführung in Octave“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)

Community
„Ubucon 2014 in Katlenburg-Lindau“ von Vicki Ebeling und Sujeevan Vijayakumaran (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Interview mit den Musikpiraten“ von Dominik Wagenführ (Community, Freie Projekte, Interview)
„Rezension: Schrödinger lernt HTML5, CSS3 und JavaScript“ von Maren Hachmann (Buch, CSS, HTML, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Java – Eine Einführung in die Programmierung“ von Christian Schnell (Buch, Java, Programmierung, Rezension)
„Die dritte Katastrophe – Teil 2“ von Stefan Wichmann (Community, Kurzgeschichte)

Magazin
„FAQ zum siebten freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Vicki Ebeling
Maren Hachmann
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Christian Schnell
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Stefan Wichmann (Webseite)

freiesMagazin 07/2014

freiesMagazin 07/2014 Titelseite

freiesMagazin 07/2014

Topthemen

Mathematik mit Open Source
Der Artikel ist eine Reise in die Welt der modernen Mathematik. Die wichtigsten Handwerkszeuge des Mathematikers waren, sind und werden immer sein: Bleistift und Papier. Doch mit der Erfindung des elektronischen Rechners entstanden zahlreiche leistungsfähige und ausgeklügelte Computerprogramme, die den Mathematiker und jeden, der sich dafür hält, bei der alltäglichen Arbeit unterstützen. Ein paar dieser Programme werden hier vorgestellt. Den Start der Reihe macht das Computer-Algebra-System Maxima.

Spamfilterung mit bogofilter
Das Aussortieren von unerwünschten E-Mails (Spam) gehört zu den notwendigen und unbeliebten Aufgaben eines Internetnutzers. Normalerweise bietet ein E-Mail-Provider Spam-Filterung an. Eine Alternative oder auch Ergänzung dazu ist es, selber ein Filterprogramm wie beispielsweise bogofilter zu verwenden.

Registerhaltiger Satz mit LaTeX
Wer eine aktuelle Zeitschrift auf dem Markt aufschlägt, dem wird wahrscheinlich auffallen, dass bei einem mehrspaltigen Layout benachbarte Zeilen immer auf einer Höhe liegen. Diese Eigenschaft nennt man Registerhaltigkeit. LaTeX bietet von sich aus keine Möglichkeit, Texte registerhaltig zu setzen. Der Artikel soll zeigen, wie man dies dennoch mit etwas Handarbeit erhalten kann.

Download

Ausgabe 07/2014 als PDF (2670 KB)
Ausgabe 07/2014 als EPUB mit Bildern (2284 KB)
Ausgabe 07/2014 als EPUB ohne Bilder (81 KB)
Ausgabe 07/2014 als HTML mit Bildern (2502 KB)
Ausgabe 07/2014 als HTML ohne Bilder (179 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Mathematik mit Open Source“ von Tobias Kaulfuß (Wissen und Bildung)
„Spamfilterung mit bogofilter“ von Dr. Diether Knof (E-Mail)
„Registerhaltiger Satz mit LaTeX“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Magazin, Programmierung)

Software
„Statische Webseiten mit Pelican erstellen“ von Sujeevan Vijayakumaran (Internet, Programmierung, Python, Tipps&Tricks)
„Typographie lernen mit Type:Rider“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Planet Explorers“ von Marc Volker Dickmann (Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)
„Retten von verlorenen Daten mit PhotoRec“ von Hans-Joachim Baader (Datensicherung, Grafik, Multimedia)

Community
„Rezension: Geheimnisse eines JavaScript-Ninjas“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Inkscape – Der Weg zur professionellen Vektorgrafik“ von Jens Dörpinghaus (Buch, Grafik, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Marc Volker Dickmann (Webseite)
Jens Dörpinghaus
Tobias Kaulfuß (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 05/2014

freiesMagazin 05/2014 Titelseite

freiesMagazin 05/2014

Topthemen

jEdit – der unterschätzte Texteditor
GNU Emacs, Vi(m), Sublime Text, Gedit, Nano und viele weitere Antworten werden genannt, wenn man heutzutage in einer beliebigen IT-Community die Frage nach dem Lieblingseditor stellt. Jedoch gibt es mit jEdit einen Kandidaten, der in diesem Bereich stets unterschätzt wird.

Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle
Möchte man sich anonym im Internet bewegen, wird das vom Tor Browser Bundle leicht gemacht. Das Bundle erhält man auf der Projekt-Seite von Tor. Dabei ist Tor die Kurzform von The Onion Router und hat das Ziel, Verbindungsdaten von Programmen im Internet zu anonymisieren.

Vorstellung: BeagleBone Black
Viele elektronische Geräte buhlen heutzutage um die Gunst des Bastlers auf dem heimischen Sofa. Der bekannteste ist sicherlich der Raspberry Pi. Für Mikrocontroller-Freunde bietet sich der Arduino an. Ein weiterer Mini-PC im Hosentaschenformat ist das BeagleBone Black, das in dem Artikel vorgestellt werden soll.

Download

Ausgabe 05/2014 als PDF (3331 KB)
Ausgabe 05/2014 als EPUB mit Bildern (1614 KB)
Ausgabe 05/2014 als EPUB ohne Bilder (97 KB)
Ausgabe 05/2014 als HTML mit Bildern (1806 KB)
Ausgabe 05/2014 als HTML ohne Bilder (208 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„E-Mails filtern mit KMail“ von Dr. Diether Knof (E-Mail)

Software
„Multimedia- und Liedprojektion mit OpenLP“ von Jens Dörpinghaus (Freie Projekte, Multimedia, Präsentation)
„jEdit – der unterschätzte Texteditor“ von Candas Tümer (Editor, Linux allgemein, Programmierung, Tipps&Tricks)
„Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle“ von Christian Imhorst (Browser, Internet, Sicherheit)
„tmux – Das Kung-Fu der Terminal-Ninjas“ von Wolfgang Hennerbichler (Konsole)

Hardware
„Vorstellung: BeagleBone Black“ von Dominik Wagenführ (Hardware, JavaScript, Python)
„Linux auf dem Laptop (Acer Aspire V3-771G)“ von Daniel Stender (Hardware, Installation, Systemverwaltung)

Community
„Rezension: BeagleBone für Einsteiger“ von Dominik Wagenführ (Buch, Hardware, Programmierung, Rezension)
„Rezension: JavaScript – Grundlagen, Programmierung, Praxis“ von Jochen Schnelle (Buch, JavaScript, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Eclipse IDE“ von Michael Niedermair (Buch, Editor, Programmierung, Rezension)

Magazin
freiesMagazin als HTML und EPUB erstellen“ (Community, EPUB, HTML, LaTeX, Magazin)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Wolfgang Hennerbichler (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Dr. Diether Knof
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Candas Tümer (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 04/2014

freiesMagazin 04/2014 Titelseite

freiesMagazin 04/2014

Topthemen

Hidden in Plain Sight: Netzlaufwerke ausspähsicher nutzen
Die automatische Synchronisation von Dateisystemen über das Internet vereinfacht viele Arbeitsabläufe. In Sachen Verschlüsselung muss man sich aber häufig auf die Angaben der Dienste verlassen. Dieser Artikel zeigt, wie man einen Ordner für die Verwendung mit einem Cloud-Dienst verschlüsselt und ggf. komprimiert.

Ein Blick auf Octave 3.8
Octave ist, wie der proprietäre Platzhirsch Matlab, ein umfangreiches Programmpaket, das zur Lösung numerischer Probleme genutzt werden kann. Aufgrund der vielen möglichen Erweiterungen werden diese Programme aber auch oft für weniger direkt mathematische Anwendungsfälle genutzt.

Im Test: PocketBook Touch 622
Die Welt wird immer digitaler. Auch in Deutschland erfreuen sich elektronische Lesegeräte für Bücher (E-Book-Reader genannt) immer größerer Beliebtheit. Neben dem bekannten Produkt eines großen Internet-Versandhandels gibt es auch viele andere Hersteller. In diesem Artikel soll das PocketBook Touch 622 vorgestellt werden.

Download

Ausgabe 04/2014 als PDF (2824 KB)
Ausgabe 04/2014 als EPUB mit Bildern (1527 KB)
Ausgabe 04/2014 als EPUB ohne Bilder (94 KB)
Ausgabe 04/2014 als HTML mit Bildern (1939 KB)
Ausgabe 04/2014 als HTML ohne Bilder (206 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Hidden in Plain Sight: Netzlaufwerke ausspähsicher nutzen“ von Detlef Steuer (Netzwerk, Sicherheit, Verschlüsselung)
„Kurztipp: Heimcontainer oder Datentresor ohne TrueCrypt“ von Bodo P. Schmitz (Netzwerk, Sicherheit, Verschlüsselung)

Software
„Ein Blick auf Octave 3.8“ von Jens Dörpinghaus (Programmierung, Wissen und Bildung)
„Neues von Redis“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)
„Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 5: Internet-Programme (1)“ von Maria Seliger (Browser, E-Mail, Firefox, Internet, Linux allgemein, Windows)
„Ein Einstieg in LIRC mit inputlirc“ von Steffen Rumberger (Multimedia)

Hardware
„Im Test: PocketBook Touch 622“ von Dominik Wagenführ (Buch, Hardware, PDF, Rezension)

Community
„PyLadies Vienna – Interview mit Floor Drees“ von Horst Jens (Community, Interview, Programmierung, Python)
„Rezension: Linux-Kommandoreferenz“ von Dominik Honnef (Buch, Konsole, Linux allgemein, Rezension)
„Rezension: Kanban in der IT“ von Dominik Wagenführ (Buch, Community, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Raspberry Pi programmieren mit Python“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Python, Raspberry Pi, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jens Dörpinghaus
Dominik Honnef (Webseite)
Horst Jens (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Steffen Rumberger
Bodo P. Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Maria Seliger (Webseite)
Detlef Steuer
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 08/2013

freiesMagazin 08/2013 Titelseite

freiesMagazin 08/2013

Topthemen

Firefox OS
Ein neues offenes System auf dem Markt für Smartphones ist Firefox OS. Das System setzt dabei größtenteils auf die neuesten Web-Technologien. Im April 2013 erschienen mit dem Geeksphone Keon und Peak die ersten Entwickler-Geräte mit Firefox OS. Im Herbst soll in Deutschland das Alcatel One Touch Fire mit dem Betriebssystem erscheinen. Der Artikel stellt das neue System vor.

XBMC
Schaut man auf die Homepage von XBMC, sieht man, dass es sich um einen leistungsfähigen Software-Mediaplayer handelt, der auf den derzeit gängigen Betriebssystemen (Linux, Mac OS X, Windows, iOS und Android) installiert werden kann. Die Grundfunktionalitäten umfassen das Abspielen von Medien wie Videos, Musik, Bilder, Podcasts sowohl von lokalen Datenträgern wie Festplatte, DVD oder CD als auch von entfernten Datenspeichern wie Netzwerkfreigabe, Cloud oder Webservices. Die Software ist frei und steht unter der GPL-Lizenz.

Costume Quest
Das Wort „Sommer“ scheint bei dem aktuellen Wetter (Ende Mai 2013) vielleicht etwas übertrieben, dennoch war das Halloween-Spiel Costume Quest Teil des Humble Double Fine Bundle, welches Anfang Mai veröffentlicht wurde. Der Artikel stellt das Spiel vor, was nicht zwingend an Kinder gerichtet ist, auch wenn die Thematik dies Nahe legen könnte.

Download

Ausgabe 08/2013 als PDF (3114 KB)
Ausgabe 08/2013 als EPUB mit Bildern (2671 KB)
Ausgabe 08/2013 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 08/2013 als HTML mit Bildern (2898 KB)
Ausgabe 08/2013 als HTML ohne Bilder (153 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Firefox OS“ von Sujeevan Vijayakumaran (Firefox, Mobil, Mozilla)
„Linux-Dateisysteme im Vergleich“ von Hans-Joachim Baader (Dateisystem, Dateiverwaltung)
„XBMC“ von Werner Ziegelwanger (Multimedia)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil VI“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)

Software
„Costume Quest – Halloween im Sommer“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: Think Like a Programmer“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Introducing Erlang“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken“ von Michael Niedermair (Buch, Hardware, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 06/2013

freiesMagazin 06/2013 Titelseite

freiesMagazin 06/2013

Topthemen

PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown
Wen es nicht stört, dass beim Schreiben von Texten für die Erzeugung einer ordentlich gesetzten PDF-Datei auch noch weitere Programme aufgerufen werden müssen, der kann sich dafür eine äußerst produktive Werkzeugkette mit Pandoc und Markdown aufsetzen, welche auf vereinfachten Auszeichnungssprachen basiert. Das bietet sich vor allem nicht zuletzt für diejenigen an, die sich nicht in das Schwergewicht LaTeX einarbeiten oder sich keine LaTeX-Distribution auf ihrem Computer installieren wollen oder können, aber trotzdem Editor-basiert arbeiten möchten

Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist laut Wikipedia ein kreditkartengroßer „Einplatinen-Computer“. Diese Beschreibung ist keineswegs übertrieben, sondern sogar wörtlich zu nehmen. Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer in der Größe einer üblichen Scheckkarte. Man kann ihn ganz schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen und im Internet surfen, oder aber man schreibt dafür Software, steuert externe Geräte oder lässt einen Roboter laufen.

Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale
Es vergeht kaum eine Woche, in der Hersteller von Fernsehern, Multimedia-Geräten oder Anbieter von Diensten nicht irgendeine Neuerung vorstellen. Wer nicht gerade in den erlesenen Kreis der Multimillionäre gehört, verzichtet dankend oder ärgert sich womöglich. Doch das muss nicht sein, denn der preiswerte Winzling „Raspberry Pi“ erlaubt es mit geringsten finanziellen Mitteln, ein Multimedia-Gerät aufzusetzen. Der Artikel zeigt, wie man eine Multimedia-Zentrale für nicht einmal 50 Euro realisieren kann.

Download

Ausgabe 06/2013 als PDF (4506 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB mit Bildern (3813 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB ohne Bilder (96 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML mit Bildern (4326 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil IV“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„LibreOffice 4.0 selbst kompilieren“ von Hans-Joachim Baader (Büro, Office-Suite)

Software
„PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown“ von Daniel Stender (Dokumentation, LaTeX)
„Humble Indie Bundle 8“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Hardware
„Raspberry Pi“ von Werner Ziegelwanger (Hardware, Multimedia)
„Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale“ von Mirko Lindner (Hardware, Multimedia)

Community
„Rezension: Raspberry Pi – Einstieg und User Guide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Python 3 – Lernen und professionell anwenden“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Netzwerk mit Schutzmaßnahmen“ von Dirk Deimeke (Buch, Netzwerk, Rezension, Sicherheit)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 12/2012

freiesMagazin 12/2012 Titelseite

freiesMagazin 12/2012

Topthemen

Slackware 14.0
Die wohl älteste noch aktive Linux-Distribution hat nach überdurchschnittlich langer Entwicklungszeit die neue Version 14.0 veröffentlicht. Der Artikel gibt eine Übersicht über Altes und Neues, was sich seit Version 9.0 so alles geändert hat – und was nicht.

Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0
Der Artikel erklärt den Aufbau eines MediaCenters auf Basis der Distribution easyVDR und stellt die Neuerungen der Version 1.0 sowie deren Installation und Konfiguration vor. Der Schwerpunkt des Artikels liegt dabei in der Hardwareauswahl und den neuen Features der jetzt auf der Linux-Distribution Ubuntu basierten Version 1.0 sowie der „easy“ Inbetriebnahme dieser.

Softmaker Office 2012
Der Markt für Büroprogramme ist unübersichtlich: In der Windows-Welt gilt Microsoft Office trotz der saftigen Preise immer noch als Referenz. Unter Linux dürfte dagegen LibreOffice mittlerweile den Stand eines Standards erreicht haben. Hinzu kommen noch zahlreiche freie Anwendungen und diverse kommerzielle Alternativen. Eines der Programme mit professionellem Anspruch ist SoftMaker Office, das nicht nur Nischenmärkte unter verschiedenen Systemen besetzen, sondern eine Alternative zu den Platzhirschen sein will.

Download

Ausgabe 12/2012 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB mit Bildern (3435 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB ohne Bilder (67 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML mit Bildern (3765 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML ohne Bilder (234 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Slackware 14.0“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0“ von Martin Neubauer (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool-Tutorial Teil III: Java-Regeln und falsche Freunde“ von Markus Brenneis (Java, Office-Suite, Programmierung, Wissen und Bildung)

Software
„SoftMaker Office 2012“ von Mirko Lindner (Büro, Kommerzielle Software, Office-Suite)
„Katawa Shoujo“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Einstieg in Linux – Linux verstehen und einsetzen“ von Matthias Sitte (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Magazin
„Sechster freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Neubauer
Matthias Sitte
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 11/2012

freiesMagazin 11/2012 Titelseite

freiesMagazin 11/2012

Topthemen

Der freie Audio-Codec Opus
Der freie Audio-Codec Opus ist nun erstmals offiziell, auch wenn er schon seit längerer Zeit entwickelt wird. Dieser Artikel soll einen groben Vergleich mit MP3 und Ogg Vorbis ziehen sowie den Einsatz im Web aufzeigen.

systemd – Das Init-System
Einige Distributionen, allen voran Fedora, openSUSE und Arch Linux, verwenden schon das neue Init-System systemd. Dieser Artikel soll einen groben Überblick zu systemd liefern und beinhaltet zudem einen Vergleich zu Upstart.

E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML
E-Book-Reader und mobile Geräte, auf denen man E-Books anzeigen lassen kann, werden immer beliebter. Der Artikel soll am Beispiel von freiesMagazin zeigen, wie man am besten aus verschiedenen Quellformaten wie LaTeX oder HTML ein E-Book im EPUB-Format erstellen kann. Dabei werden zwei Programme vorgestellt, die die Konvertierung in dieses Format gut beherrschen.

Download

Ausgabe 11/2012 als PDF (2466 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB mit Bildern (2139 KB)
Ausgabe 11/2012 als EPUB ohne Bilder (88 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML mit Bildern (2851 KB)
Ausgabe 11/2012 als HTML ohne Bilder (200 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der freie Audio-Codec Opus“ von Hans-Joachim Baader (Audio, Freie Projekte, Multimedia)
„systemd – Das Init-System“ von Stefan Betz (Linux allgemein)
„Die GNU Source Release Collection“ von Hans-Joachim Baader (Freie Projekte, Linux allgemein)
„Der September und der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool – Tutorial Teil II: Komplexere XML-Regeln“ von Markus Brenneis (Office-Suite, Wissen und Bildung)
„E-Book-Erstellung aus LaTeX und HTML“ von Dominik Wagenführ (HTML, LaTeX, Magazin, Mobil)

Software
„Wayland: Der König ist tot – es lebe der König“ von Martin Gräßlin (Desktop)
„Taskwarrior – What's next? (Teil 4)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)

Community
„Bericht von der Ubucon 2012“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Veranstaltung)
„Rezension: LPIC-2 – Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: NoSQL Distilled“ von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Stefan Betz (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ

freiesMagazin 07/2012

freiesMagazin 07/2012 Titelseite

freiesMagazin 07/2012

Topthemen

Kdenlive
Durch die vielfältigen Möglichkeiten, fast immer und überall Videos erstellen zu können, kommt man irgendwann an den Punkt, dass man sie nicht nur auf der Festplatte schmoren lassen, sondern auch Freunden und Bekannten präsentieren möchte. Nur muss vielleicht nicht jedes Detail einer Party zusehen sein. Als Linux-Nutzer ist man dabei bei Kdenlive an der richtigen Adresse.

Trac
Software für das Customer Relation Management (CRM) und zur Koordinierung von Neukundenakquisen gibt es in vielerlei Varianten. Aber manchmal muss es gar keine spezielle Software sein. Auch Software, die eigentlich für einen anderen Zweck geschrieben wurde, kann diese Aufgabe gut und effizient erfüllen: Trac.

KDE-Geschichte
Im Oktober des letzten Jahres konnte die KDE Community ihren 15. Geburtstag feiern. Grund genug einmal die Geschichte dieser Community zu beleuchten, die mittlerweile zu einer der größten Freien-Software-Communities der Welt aufgestiegen ist.

Download

Ausgabe 07/2012 als PDF (1528 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB mit Bildern (930 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB ohne Bilder (89 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML mit Bildern (1077 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML ohne Bilder (198 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium – Teil 7: Objekte der neuen Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„Kdenlive – Der freie Videoeditor für Linux, Mac OS X und FreeBSD“ von Stephan Theelke (Multimedia, Video)
„Trac statt CRM – ein Erfahrungsbericht“ von Jochen Schnelle (CRM, Datenverwaltung)
„Catacomb Snatch“ von Daniel Nögel (Spiele)
„Nicht nur für Zombies: Einstieg in IronPython“ von Christian Imhorst (Microsoft, Programmierung, Python, Windows)

Community
„KDE-Geschichte“ von Martin Gräßlin (Community, KDE)
„Rezension: HTML5 & CSS3 for the Real World“ von Jochen Schnelle (Buch, HTML, Internet, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Herbert Breunung (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Stephan Theelke

freiesMagazin 03/2012

freiesMagazin 03/2012 Titelseite

freiesMagazin 03/2012

Topthemen

Objektorientierte Programmierung: Teil 1 – OOP in der Praxis
Der Begriff der objektorientierten Programmierung (kurz OOP) existiert schon eine ganze Weile. Wer zuvor prozedural programmiert hat, erwischt sich beim Übergang zu OOP öfters dabei, wie er die früheren Funktionen einfach mit einer Klasse umgibt und dies als objektorientierte Programmierung verkauft. Die Artikelreihe soll an einem einfachen Beispiel zeigen, was man in so einem Fall besser machen könnte.

MyPaint – Zeichenprogramm für kreative Künstler
Wer im zeichnerischen Umfeld kreativ begabt ist, wird sich vielleicht einmal fragen, wie er seine bisherigen Zeichnungen auf Papier in eine digitale Variante transformiert. Die hardwareseitigen Werkzeuge, wie Grafiktablets, stehen bereits seit längerem zur Verfügung. Nun fehlt lediglich eine geeignete Software, die den Künstler möglichst umfassend in seinem Schaffensprozess unterstützt. Die meisten werden bei Grafikerstellung zunächst an GIMP, Krita oder das kommerzielle Photoshop denken. Eine eher unbekannte, aber dennoch durchaus leistungsfähige Software für diesen Zweck, stellt in diesem Zusammenhang MyPaint dar.

OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht
Mit „OpenStreetMap – GoogleMaps-Klon oder doch mehr?“ wurde bereits in freiesMagazin 11/2008 das OpenStreetMap-Projekt vorgestellt, das nach dem Wiki-Prinzip eine ganze Weltkarte erstellt, die jedermann nutzen und verbessern darf. Doch drei Jahre sind eine lange Zeit, gerade für freie Projekte. Hier folgt nun das Update, wie sich die Welt seither verändert hat.

Download

Ausgabe 03/2012 als PDF (2393 KB)
Ausgabe 03/2012 als EPUB mit Bildern (1589 KB)
Ausgabe 03/2012 als EPUB ohne Bilder (77 KB)
Ausgabe 03/2012 als HTML mit Bildern (1764 KB)
Ausgabe 03/2012 als HTML ohne Bilder (171 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 1 – OOP in der Praxis“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Der Apache-Webserver“ von Werner Ziegelwanger (Internet, Server)
„32-Bit-Chroot-Umgebung unter Debian einrichten“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution, Installation)
„Selbstgebacken 2: Flickwerk“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„MyPaint – Zeichenprogramm für kreative Künstler“ von Patrick Meyhöfer (Bildbearbeitung, Multimedia)

Community
„OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht“ von Matthias Meißer (Community, Freie Projekte,OpenStreetmap)
„Rezension: Einstieg in Eclipse 3.7“ von Michael Niedermair (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Head First Design Patterns“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
„Fünfter freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Matthias Meißer (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Michael Niedermair
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 07/2011

freiesMagazin 07/2011 Titelseite

freiesMagazin 07/2011

Topthemen

Fedora 15
Das neu erschienene Fedora 15 will den Benutzern wie jedes halbe Jahr die neueste freie Software und neueste Technologien bringen. Zu den Highlights zählt aus Benutzersicht sicherlich GNOME 3, welches im Artikel neben KDE beleuchtet wird.

Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl?
Die am 14. Mai erschienene Version 5.14 wäre ein guter Vorwand, sich mit der Sprache zu beschäftigen, die so viele emotionale Reaktionen provoziert. Ein besserer Grund sind aber die Funktionalitäten, Module, Werkzeuge und Webseiten, welche die Programmierlandschaft namens Perl in den letzten Jahren stark verändert haben.

Trine – Aller guten Dinge sind drei
Es heißt, aller guten Dinge sind drei. Und ob nun die Dreifaltigkeit, die Heiligen Drei Könige oder die drei kleinen Schweinchen, Drei kommt gut. Das hat sich wohl auch das Entwicklerstudio Frozenbyte gedacht, als sie das Spiel Trine (gesprochen wie „3n“) entwickelten.

Download

Ausgabe 07/2011 als PDF (3164 KB)
Ausgabe 07/2011 als HTML mit Bildern (2875 KB)
Ausgabe 07/2011 als HTML ohne Bilder (201 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 15“ von Hans-Joachim Baader (Desktop, Distribution, Fedora)
„Über Benchmarks“ von Martin Gräßlin (Desktop, Grafik, Spiele)
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 8: Schöner iterieren“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl?“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Easy Game Scripting mit Lua (EGSL)“ von Markus Mangold (Programmierung, Spiele)
„Webcambilder einlesen und bearbeiten mit Python und OpenCV“ von Wolfgang Wagner (Multimedia, Programmierung, Python, Video)

Software
„Trine – Aller guten Dinge sind drei“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Seven Languages in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Vi and Vim Editors“ von Michael Niedermair (Buch, Konsole, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Webseite)
Wolfgang Wagner
Markus Mangold
Herbert Breunung (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Hans-Joachim Baader (Webseite)

freiesMagazin 05/2011

freiesMagazin 05/2011 Titelseite

freiesMagazin 05/2011

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 7 – Iteratoren
Im vorherigen Teil dieser Reihe wurde eine kleine Musikdatenbank implementiert. Diese ist nun in der Lage, Verzeichnisse nach Musikdateien zu durchforsten und diese in eine SQLite-Datenbank abzulegen. Außerdem kann diese Datenbank natürlich durchsucht werden. In diesem Teil werden nun Iteratoren behandelt – und damit eine Technik, die zu den zentralen Konzepten von Python gezählt werden kann.

Dateigrößenoptimierung von Bildern
In Zeiten von Breitbandanschlüssen mit über 16 MBit machen sich nur noch wenige Menschen Gedanken über die Größe von Inhalten, die sie ins Netz stellen bzw. per E-Mail verschicken. Leider wird dabei oft vergessen, dass nicht jeder mit einem DSL-Anschluss gesegnet ist. Vor allem in ländlichen Gegenden ist es keine Seltenheit, dass man auf einen Surfstick angewiesen ist, der dann mit seinen 64 kbit/s an die gute alte ISDN-Zeit erinnert. Der Artikel soll zeigen, wie man Bilder so optimieren kann, dass diese platzsparender gespeichert werden können, ohne dabei aber zu viel Qualität zu verlieren.

Ryzom – Das freie MMORPG
Bereits 2005 öffnete mit „The Saga of Ryzom“ ein Online-Rollenspiel der etwas anderen Art seine Pforten. Statt Orks, Elfen, Goblins oder Drachen erwartete den Spieler der Zauber einer neuen Welt, mit eigenen Gesetzen, Regeln, einem ausgeklügelten Fertigkeiten- und innovativen Kampfsystem. Mittlerweile im Quellcode unter den Bedingungen der AGPLv3 verfügbar und auch für Linux freigegeben, ist es auch für die Nutzer des offenen Betriebssystems interessant. Doch taugt das Spiel etwas und wenn ja, warum ist es nicht weiter verbreitet?

Download

Ausgabe 05/2011 als PDF (3895 KB)
Ausgabe 05/2011 als HTML mit Bildern (3897 KB)
Ausgabe 05/2011 als HTML ohne Bilder (213 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Was Natty antreibt: Ein Blick auf den Kernel von Ubuntu 11.04“ von Mathias Menzer (Kernel, Ubuntu)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 7 – Iteratoren“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Parallelisierung mit Scala“ von Stefan Bradl (Programmierung)
„Dateigrößenoptimierung von Bildern“ von Dominik Wagenführ (Grafik, Multimedia)
„Wurmkur ohne Nebenwirkung – Virenentfernung mittels Live-CDs“ von Bodo Schmitz (Sicherheit, Windows)

Software
„Ryzom – Das freie MMORPG“ von Mirko Lindner (Spiele)
„Zehn Jahre Warenwirtschaft C.U.O.N.“ von Jürgen Hamel (CRM, Datenverwaltung, Terminverwaltung)

Community
„Rezension: Coding for Fun mit Python“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Bradl
Jürgen Hamel
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Bodo Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 03/2011

freiesMagazin 03/2011 Titelseite

freiesMagazin 03/2011

Topthemen

Wayland oder warum man X ersetzen sollte
Das X Window System ist mit über 25 Jahren geradezu der Methusalem in der Softwarewelt. Die aktuelle Protokollversion X11 aus dem Jahre 1987 ist vier Jahre älter als die erste Version des Linux-Kernels. Nun scheint die Freie-Software-Gemeinschaft aktiv daran zu arbeiten, X in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken.

Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation
Die Pipe ist vielen als eines der unter Unix mächtigsten Werkzeuge bekannt. Sie ermöglicht es, die Ausgabe eines Befehls direkt an einen anderen Prozess zu senden. Tatsächlich stellt die Standardpipe aber nur die einfachste Form der Interprozesskommunikation dar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Datenströme effizient zu verarbeiten, um- und weiterzuleiten.

GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)
Mit GIMP sind sehr viele schöne Spielereien möglich, einige davon lassen sich sogar sinnvoll einsetzen. Das folgende Tutorial soll zeigen, wie man einzelne Elemente auf Farbfotos hervorheben kann, indem man alles drumherum in Graustufen konvertiert („Colorkey“ genannt). Den einen richtigen Weg gibt es dabei aber nicht; viele Ansätze führen zum Ziel.

Download

Ausgabe 03/2011 als PDF (2671 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML mit Bildern (2424 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML ohne Bilder (292 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Wayland oder warum man X ersetzen sollte“ von Martin Gräßlin(Linux allgemein, X-Server)
„Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation“ von Frank Stähr (Konsole, Linux allgemein, Programmierung)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python – Teil 6: Datenbank für die Musikverwaltung“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Multimedia)

Software
„Secret Maryo Chronicles – Pilzkönigreich war gestern“ von Marvin Gülker (Spiele)
„Gesunde Datenkekse backen – Firefox mit Erweiterungen absichern“ von Bodo Schmitz (Browser, Netzwerk, Sicherheit)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 2)“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Rezension: Coders At Work“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Martin Gräßlin (Webseite)
Marvin Gülker
Daniel Nögel (Webseite)
Mathias Menzer
Hans Müller
Bodo Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle
Frank Stähr
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2010

freiesMagazin 12/2010 Titelseite

freiesMagazin 12/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 3 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil dieser Reihe wurden Listen, Zeichenketten und die beiden Kontrollstrukturen if und while behandelt. Dieses Mal werden mit Funktionen und Modulen zwei wichtige Möglichkeiten vorgestellt, um eigene Python-Projekte zu strukturieren und wiederverwendbar zu machen. Zunächst sollen aber noch die versprochenen Ersetzungen bei Zeichenketten besprochen werden. Mit den „Dictionaries“ wird zudem ein weiterer wichtiger Datentyp in Python vorgestellt.

Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis
Es gibt Technologien, die viele Funktionen bieten, aber deren tieferer Sinn manchen Benutzern verborgen bleibt. Ob dies an fehlender Dokumentation liegt oder an dem neuartigen Ansatz der Bedienung, sei dahingestellt. Eine dieser Technologien ist Nepomuk in KDE. Um zu verstehen, was es tut und warum, muss man sich etwas mit der Theorie beschäftigen. Des Weiteren wird dieser Artikel auch auf die tägliche Verwendung eingehen.

Rezension: Sintel
Lange hat es gedauert, bis der Open-Source-Film Sintel der Blender Foundation fertig war. Und noch länger hat es gedauert, ehe die vorbestellbaren DVDs versandt wurden. Nun liegt ein Exemplar zur Rezension vor und kann in allen Belangen überzeugen, denn nicht nur die Animation der Figuren sind gut, auch die Story nimmt einen mit. Nach einem Jahr Produktionszeit ist ein exzellenter Kurzfilm entstanden.

Download

Ausgabe 12/2010 als PDF per HTTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als PDF per FTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML mit Bildern (3279 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML ohne Bilder (265 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 14“ von Hans-Joachim Baader (Fedora)
„easyVDR 0.8 – HDTV-Version veröffentlicht“ von Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Bildformat SVG verstehen“ von Stefan Ohri (Bildbearbeitung, Multimedia)
„ALSA konfigurieren“ von Jonas Knudsen (Audio, Multimedia)

Software
„Invertika – ein Open-Source-MMORPG“ von Florian Bottke (Spiele)
„Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis“ von Marc Hildebrandt (Desktop, KDE)

Community
„Rezension: Sintel“ von Dominik Wagenführ (Freie Projekte, Multimedia, Rezension)
„Ubuntu Developer Summit 2010“ von Martin Gräßlin (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Rezension: Phrasebooks“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension)
„Rezension: iText in action – Second Edition“ von Michael Niedermair (Buch, Java, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
Florian Bottke (Site)
Martin Gräßlin (Blog)
Marc Hildebrandt (Blog)
Jonas Knudsen (Blog)
Mathias Menzer
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Blog)
Stefan Ohri (Blog)
Jochen Schnelle
Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)

freiesMagazin 10/2010

freiesMagazin 10/2010 Titelseite

freiesMagazin 10/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 1 – Hallo Welt
Python erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit bei Anfängern und Fortgeschrittenen. Die Sprache überzeugt durch Einfachheit und die große Zahl mitgelieferter Bibliotheken. Sowohl als Skript-Sprache, etwa für GIMP, als auch bei eigenständigen Projekten ist Python immer häufiger anzutreffen. Bekannte Programme wie PiTiVi oder BitTorrent setzen auf Python und auch im Hintergrund von Google und Youtube soll die mächtige Sprache nicht mehr wegzudenken sein. Der Artikel bildet den Anfang einer mehrteiligen Einführung in die Programmiersprache Python.

Multiboot-Systeme für USB-Sticks und DVDs
Im Artikel „Ubuntu-Live-System von USB-Sticks booten“ in freiesMagazin 04/2010 wurde beschrieben, wie man ein System auf einen USB-Stick bringt und von diesem starten kann – vorausgesetzt es handelt sich dabei um ein ISO- oder IMG-Abbild. Bevor jetzt jedoch für jedes Abbild ein eigener USB-Stick verwendet wird und man sich so einen „Schlüsselbund“ mit Standardsystemen schafft, wie wäre es da mit einem Universal-USB-Stick, auf dem alle Lieblingssysteme gespeichert werden? Natürlich wieder als ISO-Abbild?

Ausblick auf Firefox 4.0
Die offizielle Version 4 von Firefox ist immer noch einige Monate entfernt. Sie soll gegen Ende des Jahres erscheinen. Doch mit den bisherigen Alpha- und Betaversionen wurden schon jede Menge Änderungen implementiert. Zudem ist das Programm bereits stabil genug für ausgiebige Benutzung. Es lohnt sich also schon jetzt, einmal einen Blick auf den aktuellen Stand zu wagen.

Download

Ausgabe 10/2010 als PDF per FTP (2176 KB)
Ausgabe 10/2010 als PDF per HTTP (2176 KB)
Ausgabe 10/2010 als HTML mit Bildern (1973 KB)
Ausgabe 10/2010 als HTML ohne Bilder (168 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der September im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 1 – Hallo Welt“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Multiboot-Systeme für USB-Sticks und DVDs“ von Kirsten Roschanski (Hardware, Installation, Linux allgemein)

Software
„Ausblick auf Firefox 4.0“ von Hans-Joachim Baader (Browser, Internet)
„Im Test: Fluendo DVD Player“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Multimedia, Video)
„Neverball und Neverputt“ von Erik Pfannenstein (Spiele)

Community
„Medienkompetente Ausbildung? Nur auf Basis Freier Software“ von Wolf-Dieter Zimmermann (Linux allgemein, Wissen und Bildung)
„Rezension: Make: Elektronik“ von Michael Niedermair (Buch, Hardware, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Wolf-Dieter Zimmermann (Site)
Erik Pfannenstein
Dominik Wagenführ (Blog)
Hans-Joachim Baader (Site)
Kirsten Roschanski (Site)
Daniel Nögel (Blog)
Mathias Menzer