Spiele

freiesMagazin 09/2013

freiesMagazin 09/2013 Titelseite

freiesMagazin 09/2013

Topthemen

Fedora 19
Fedora 19 enthält eine Vielzahl von Neuerungen, von denen die wichtigsten im Laufe des Artikels erwähnt und, soweit möglich, auch ausprobiert werden. Hauptsächlich wird auf die Desktopumgebungen Mate und KDE eingegangen. Auf GNOME, das ohne Hardware-3D-Beschleunigung nur auf sehr schnellen Rechnern noch akzeptabel läuft, wird verzichtet, stattdessen wird ein Blick auf Cinnamon riskiert, das jedoch leider das gleiche Problem hat.

Steam
Passt ein Artikel über Steam überhaupt in dieses Magazin? Gerade weil Valve mit Steam für Linux nicht nur positives Feedback erhalten hat, sollen die Vor- und zu einem Teil auch die Nachteile zum anstehenden zehnten Geburtstag als Diskussionsgrundlage dargestellt werden. Vor allem an der Frage, ob Steam der Linux-Community eher hilft oder schadet, scheiden sich die Geister.

Little Inferno
Es ist kalt im Land, sehr kalt. Seit Jahren schon schneit es vom Himmel herab und will gar nicht mehr aufhören. Dicke Wocken hängen über der Stadt und lassen die Sonne nicht mehr erscheinen. Aber glücklicherweise gibt es ja „Little Inferno Entertainment Fireplace”, den tollen, neuen Kamin fürs Wohnzimmer. Einfach den Katalog durchstöbern, Dinge bestellen und im Kamin verbrennen – und schon wird einem warm ums Herz. Das ist Little Inferno, das Spiel!

Download

Ausgabe 09/2013 als PDF (4063 KB)
Ausgabe 09/2013 als EPUB mit Bildern (3470 KB)
Ausgabe 09/2013 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 09/2013 als HTML mit Bildern (3673 KB)
Ausgabe 09/2013 als HTML ohne Bilder (145 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 19“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„960-Grid-System – Eine CSS-Bibliothek für Spaltenlayouts“ von Jochen Schnelle (CSS, HTML)

Software
„Liquid prompt – Eine erweiterte Prompt für Bash und zsh“ von Sujeevan Vijayakumaran (Konsole)
„Steam – Fluch oder Segen?“ von Florian E.J. Fruth (Kommerzielle Software, Linux allgemein, Spiele)
„Little Inferno – Dinge verbrennen leicht gemacht“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: Einführung in Python 3“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension, Python)
„Rezension: Rapid Android Development“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Rezension)
„Rezension: Android 4 - Praxisbuch für die App-Entwicklung“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Florian E.J. Fruth
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 08/2013

freiesMagazin 08/2013 Titelseite

freiesMagazin 08/2013

Topthemen

Firefox OS
Ein neues offenes System auf dem Markt für Smartphones ist Firefox OS. Das System setzt dabei größtenteils auf die neuesten Web-Technologien. Im April 2013 erschienen mit dem Geeksphone Keon und Peak die ersten Entwickler-Geräte mit Firefox OS. Im Herbst soll in Deutschland das Alcatel One Touch Fire mit dem Betriebssystem erscheinen. Der Artikel stellt das neue System vor.

XBMC
Schaut man auf die Homepage von XBMC, sieht man, dass es sich um einen leistungsfähigen Software-Mediaplayer handelt, der auf den derzeit gängigen Betriebssystemen (Linux, Mac OS X, Windows, iOS und Android) installiert werden kann. Die Grundfunktionalitäten umfassen das Abspielen von Medien wie Videos, Musik, Bilder, Podcasts sowohl von lokalen Datenträgern wie Festplatte, DVD oder CD als auch von entfernten Datenspeichern wie Netzwerkfreigabe, Cloud oder Webservices. Die Software ist frei und steht unter der GPL-Lizenz.

Costume Quest
Das Wort „Sommer“ scheint bei dem aktuellen Wetter (Ende Mai 2013) vielleicht etwas übertrieben, dennoch war das Halloween-Spiel Costume Quest Teil des Humble Double Fine Bundle, welches Anfang Mai veröffentlicht wurde. Der Artikel stellt das Spiel vor, was nicht zwingend an Kinder gerichtet ist, auch wenn die Thematik dies Nahe legen könnte.

Download

Ausgabe 08/2013 als PDF (3114 KB)
Ausgabe 08/2013 als EPUB mit Bildern (2671 KB)
Ausgabe 08/2013 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 08/2013 als HTML mit Bildern (2898 KB)
Ausgabe 08/2013 als HTML ohne Bilder (153 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Firefox OS“ von Sujeevan Vijayakumaran (Firefox, Mobil, Mozilla)
„Linux-Dateisysteme im Vergleich“ von Hans-Joachim Baader (Dateisystem, Dateiverwaltung)
„XBMC“ von Werner Ziegelwanger (Multimedia)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil VI“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)

Software
„Costume Quest – Halloween im Sommer“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: Think Like a Programmer“ von Dominik Wagenführ (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Introducing Erlang“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken“ von Michael Niedermair (Buch, Hardware, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 07/2013

freiesMagazin 07/2013 Titelseite

freiesMagazin 07/2013

Topthemen

Debian GNU/Linux 7.0 Wheezy
Über zwei Jahre hat das Debian-Projekt unermüdlich gearbeitet, um den Nachfolger von Debian 6.0 „Squeeze“ fertigzustellen. Der Artikel stellt Debian 7.0 „Wheezy“ mit einem Fokus auf die Neuheiten dieser Version vor. Debian ist dabei mit seinen zahlreichen Derivaten sicherlich eine der wichtigste Linux-Distributionen überhaupt.

Ein Blick auf Android
Mittlerweile gibt es eine größere Anzahl von Betriebssystemen und Plattformen für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Viele davon setzen auf einen Linux-Kernel. Android ist dabei die weltweit verbreitetste Plattform. Der Artikel geht grundsätzlich auf das Betriebssystem ein und somit weniger auf dessen Bedienung.

Dear Esther – Briefe eines Unbekannten
Das Spiel Dear Esther gibt es bereits seit 2010. Die Linux-Version erschien im Humble Indie Bundle 8. Der Artikel soll das ungewöhnliche Spiel vorstellen. In ihm übernimmt man die Rolle eines namenlosen Helden, der auf einer einsamen Insel umherirrt und nach und nach mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird.

Download

Ausgabe 07/2013 als PDF (2327 KB)
Ausgabe 07/2013 als EPUB mit Bildern (2006 KB)
Ausgabe 07/2013 als EPUB ohne Bilder (74 KB)
Ausgabe 07/2013 als HTML mit Bildern (2176 KB)
Ausgabe 07/2013 als HTML ohne Bilder (148 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Debian GNU/Linux 7.0 Wheezy“ von Hans-Joachim Baader (Debian, Distribution)
„Ein Blick auf Android“ von Sujeevan Vijayakumaran (Android, Google, Mobil)
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil V“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)

Software
„Dear Esther – Briefe eines Unbekannten“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: Einstieg in PHP 5.5 und MySQL 5.6“ von Michael Niedermair (Buch, PHP, Rezension)
„Rezension: Softwarequalität in PHP-Projekten“ von Christian Schnell (Buch, PHP, Rezension)
„Rezension: Computer-Netzwerke: Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung“ von Dominik Honnef (Buch, Netzwerk, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dominik Honnef (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Christian Schnell
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 06/2013

freiesMagazin 06/2013 Titelseite

freiesMagazin 06/2013

Topthemen

PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown
Wen es nicht stört, dass beim Schreiben von Texten für die Erzeugung einer ordentlich gesetzten PDF-Datei auch noch weitere Programme aufgerufen werden müssen, der kann sich dafür eine äußerst produktive Werkzeugkette mit Pandoc und Markdown aufsetzen, welche auf vereinfachten Auszeichnungssprachen basiert. Das bietet sich vor allem nicht zuletzt für diejenigen an, die sich nicht in das Schwergewicht LaTeX einarbeiten oder sich keine LaTeX-Distribution auf ihrem Computer installieren wollen oder können, aber trotzdem Editor-basiert arbeiten möchten

Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist laut Wikipedia ein kreditkartengroßer „Einplatinen-Computer“. Diese Beschreibung ist keineswegs übertrieben, sondern sogar wörtlich zu nehmen. Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer in der Größe einer üblichen Scheckkarte. Man kann ihn ganz schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen und im Internet surfen, oder aber man schreibt dafür Software, steuert externe Geräte oder lässt einen Roboter laufen.

Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale
Es vergeht kaum eine Woche, in der Hersteller von Fernsehern, Multimedia-Geräten oder Anbieter von Diensten nicht irgendeine Neuerung vorstellen. Wer nicht gerade in den erlesenen Kreis der Multimillionäre gehört, verzichtet dankend oder ärgert sich womöglich. Doch das muss nicht sein, denn der preiswerte Winzling „Raspberry Pi“ erlaubt es mit geringsten finanziellen Mitteln, ein Multimedia-Gerät aufzusetzen. Der Artikel zeigt, wie man eine Multimedia-Zentrale für nicht einmal 50 Euro realisieren kann.

Download

Ausgabe 06/2013 als PDF (4506 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB mit Bildern (3813 KB)
Ausgabe 06/2013 als EPUB ohne Bilder (96 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML mit Bildern (4326 KB)
Ausgabe 06/2013 als HTML ohne Bilder (216 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil IV“ von Markus Brenneis (Browser, Firefox, Programmierung)
„LibreOffice 4.0 selbst kompilieren“ von Hans-Joachim Baader (Büro, Office-Suite)

Software
„PDF-Dokumente schreiben mit Pandoc und Markdown“ von Daniel Stender (Dokumentation, LaTeX)
„Humble Indie Bundle 8“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Hardware
„Raspberry Pi“ von Werner Ziegelwanger (Hardware, Multimedia)
„Raspberry Pi als Multimedia-Zentrale“ von Mirko Lindner (Hardware, Multimedia)

Community
„Rezension: Raspberry Pi – Einstieg und User Guide“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Python 3 – Lernen und professionell anwenden“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)
„Rezension: Netzwerk mit Schutzmaßnahmen“ von Dirk Deimeke (Buch, Netzwerk, Rezension, Sicherheit)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Dirk Deimeke (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Daniel Stender (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Werner Ziegelwanger (Webseite)

freiesMagazin 12/2012

freiesMagazin 12/2012 Titelseite

freiesMagazin 12/2012

Topthemen

Slackware 14.0
Die wohl älteste noch aktive Linux-Distribution hat nach überdurchschnittlich langer Entwicklungszeit die neue Version 14.0 veröffentlicht. Der Artikel gibt eine Übersicht über Altes und Neues, was sich seit Version 9.0 so alles geändert hat – und was nicht.

Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0
Der Artikel erklärt den Aufbau eines MediaCenters auf Basis der Distribution easyVDR und stellt die Neuerungen der Version 1.0 sowie deren Installation und Konfiguration vor. Der Schwerpunkt des Artikels liegt dabei in der Hardwareauswahl und den neuen Features der jetzt auf der Linux-Distribution Ubuntu basierten Version 1.0 sowie der „easy“ Inbetriebnahme dieser.

Softmaker Office 2012
Der Markt für Büroprogramme ist unübersichtlich: In der Windows-Welt gilt Microsoft Office trotz der saftigen Preise immer noch als Referenz. Unter Linux dürfte dagegen LibreOffice mittlerweile den Stand eines Standards erreicht haben. Hinzu kommen noch zahlreiche freie Anwendungen und diverse kommerzielle Alternativen. Eines der Programme mit professionellem Anspruch ist SoftMaker Office, das nicht nur Nischenmärkte unter verschiedenen Systemen besetzen, sondern eine Alternative zu den Platzhirschen sein will.

Download

Ausgabe 12/2012 als PDF (4342 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB mit Bildern (3435 KB)
Ausgabe 12/2012 als EPUB ohne Bilder (67 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML mit Bildern (3765 KB)
Ausgabe 12/2012 als HTML ohne Bilder (234 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Slackware 14.0“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Video Disk Recoder auf Basis von easyVDR 1.0“ von Martin Neubauer (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„LanguageTool-Tutorial Teil III: Java-Regeln und falsche Freunde“ von Markus Brenneis (Java, Office-Suite, Programmierung, Wissen und Bildung)

Software
„SoftMaker Office 2012“ von Mirko Lindner (Büro, Kommerzielle Software, Office-Suite)
„Katawa Shoujo“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Einstieg in Linux – Linux verstehen und einsetzen“ von Matthias Sitte (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Magazin
„Sechster freiesMagazin-Programmierwettbewerb“ (Community, Magazin, Programmierung, Wettbewerb)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Markus Brenneis (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Neubauer
Matthias Sitte
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 09/2012

freiesMagazin 09/2012 Titelseite

freiesMagazin 09/2012

Topthemen

Passwortsicherheit
Nahezu jede Zeitschrift und Internetseite, die sich mit einem PC-nahen Thema beschäftigt, hat irgendwann einmal einen Artikel zum Thema Passwortsicherheit herausgebracht. Diese bestehen meist aus einer Reihe von Regeln, die man als Nutzer beherzigen sollte, damit es nicht zum bösen Erwachen kommt. Der Artikel möchte das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten, wobei es hauptsächlich um Passwortsicherheit im Internet geht. So soll sowohl für die Nutzer als auch für die Entwickler von Webseiten, Protokollen und Anwendungen ein kleiner Einblick gegeben werden, wo Probleme liegen können und wie man sie verhindern kann.

Tiny & Big – Unterwäschefetischismus deluxe
Menschen leben und Menschen sterben – und manche sind sogar so freundlich und vererben ihren Verwandten einige ihrer Habseligkeiten damit sie immer in guter Erinnerung behalten werden. Warum ein Großvater seinem Enkel ausgerechnet eine Unterhose vermacht und warum diese Unterhose keine normale Unterhose ist, das und vieles mehr erfährt man beim Spielen des Jump'n'Runs „Tiny & Big – Grandpa's Leftovers“.

Redis – Mehr als ein Key-Value-Store
Einer der populäreren Vertreter der aktuellen Generation der „NoSQL“-Datenbanken ist sicherlich Redis. Dabei fällt in Kombination mit diesem Key-Value-Store gerne das Wort „schnell“. Redis ist in der Tat schnell, hat aber noch eine ganze Menge mehr zu bieten als bloße Geschwindigkeit. Was genau, soll der Artikel zeigen.

Download

Ausgabe 09/2012 als PDF (2081 KB)
Ausgabe 09/2012 als EPUB mit Bildern (1435 KB)
Ausgabe 09/2012 als EPUB ohne Bilder (78 KB)
Ausgabe 09/2012 als HTML mit Bildern (1603 KB)
Ausgabe 09/2012 als HTML ohne Bilder (171 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Passwortsicherheit“ von Florian Satzger (Sicherheit)
„Der August im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Software
„Tiny & Big – Unterwäschefetischismus deluxe“ von Michael Schwarz (Spiele)
„Redis – Mehr als ein Key-Value-Store“ von Jochen Schnelle (Datenbanken)
„Taskwarrior – What's next? (Teil 2)“ von Dirk Deimeke (Aufgabenverwaltung, Konsole)

Community
„Rezension: Schrödinger programmiert C++“ von Sujeevan Vijayakumaran (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Seven Databases in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, Rezension)
„Rezension: Android – Apps entwickeln“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Java, Programmierung, Rezension, Spiele)

Autoren dieser Ausgabe

Dirk Deimeke (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Florian Satzger (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Schwarz (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)

freiesMagazin 07/2012

freiesMagazin 07/2012 Titelseite

freiesMagazin 07/2012

Topthemen

Kdenlive
Durch die vielfältigen Möglichkeiten, fast immer und überall Videos erstellen zu können, kommt man irgendwann an den Punkt, dass man sie nicht nur auf der Festplatte schmoren lassen, sondern auch Freunden und Bekannten präsentieren möchte. Nur muss vielleicht nicht jedes Detail einer Party zusehen sein. Als Linux-Nutzer ist man dabei bei Kdenlive an der richtigen Adresse.

Trac
Software für das Customer Relation Management (CRM) und zur Koordinierung von Neukundenakquisen gibt es in vielerlei Varianten. Aber manchmal muss es gar keine spezielle Software sein. Auch Software, die eigentlich für einen anderen Zweck geschrieben wurde, kann diese Aufgabe gut und effizient erfüllen: Trac.

KDE-Geschichte
Im Oktober des letzten Jahres konnte die KDE Community ihren 15. Geburtstag feiern. Grund genug einmal die Geschichte dieser Community zu beleuchten, die mittlerweile zu einer der größten Freien-Software-Communities der Welt aufgestiegen ist.

Download

Ausgabe 07/2012 als PDF (1528 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB mit Bildern (930 KB)
Ausgabe 07/2012 als EPUB ohne Bilder (89 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML mit Bildern (1077 KB)
Ausgabe 07/2012 als HTML ohne Bilder (198 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium – Teil 7: Objekte der neuen Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)

Software
„Kdenlive – Der freie Videoeditor für Linux, Mac OS X und FreeBSD“ von Stephan Theelke (Multimedia, Video)
„Trac statt CRM – ein Erfahrungsbericht“ von Jochen Schnelle (CRM, Datenverwaltung)
„Catacomb Snatch“ von Daniel Nögel (Spiele)
„Nicht nur für Zombies: Einstieg in IronPython“ von Christian Imhorst (Microsoft, Programmierung, Python, Windows)

Community
„KDE-Geschichte“ von Martin Gräßlin (Community, KDE)
„Rezension: HTML5 & CSS3 for the Real World“ von Jochen Schnelle (Buch, HTML, Internet, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Herbert Breunung (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Christian Imhorst (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Stephan Theelke

freiesMagazin 06/2012

freiesMagazin 06/2012 Titelseite

freiesMagazin 06/2012

Topthemen

Ubuntu und Kubuntu 12.04 LTS
Als äußerst geschliffenes Produkt präsentiert sich das neue Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“, wie es sich für eine Distribution mit mehrjähriger Stabilitätsgarantie gehört. Der Artikel soll einen Überblick über die Neuerungen der beiden Version mit Unity und KDE als Desktopmanager geben.

Routino
Kaum ein Gemeinschaftsprojekt hat in kurzer Zeit soviel Zuspruch und Unterstützung erhalten wie OpenStreetMap. Die weltweite Karte hat in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, einen Detailreichtum erlangt, der kommerzielle Kartenanbieter schlecht aussehen lässt. Ein anderes, zunehmend interessantes Anwendungsgebiet ist die Navigation auf Basis der OSM-Daten. Im Wiki von OSM werden verschiedene Programme und Web-Seiten vorgestellt. Dieser Artikel greift ein Programm heraus, das etwas unglücklich im Wiki als „web-based router“ bezeichnet wird: Routino.

Trine 2
Genau ein Jahr, nachdem das Erfolgsspiel Trine im Humble Frozenbyte Bundle erschienen ist, hat der finnische Spieleentwickler Frozenbyte den zweiten Teil für Linux im April 2012 vorgestellt. Der Artikel wirft einen Blick auf Trine 2 und vergleicht ihn mit seinem Vorgänger.

Download

Ausgabe 06/2012 als PDF (3026 KB)
Ausgabe 06/2012 als EPUB mit Bildern (3716 KB)
Ausgabe 06/2012 als EPUB ohne Bilder (68 KB)
Ausgabe 06/2012 als HTML mit Bildern (4154 KB)
Ausgabe 06/2012 als HTML ohne Bilder (138 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 12.04 LTS“ von Hans-Joachim Baader (Ubuntu)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 4 – Strategie, wechsel Dich!“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Cloud-Backup mit Bordmitteln“ von Hauke Goos-Habermann (Datensicherung, Sicherheit, Verschlüsselung)

Software
„Routino“ von Uwe Steinmann (Community, Freie Projekte,Navigation,OpenStreetMap)
„Trine 2“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: LPIC-1 – Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 04/2012

freiesMagazin 04/2012 Titelseite

freiesMagazin 04/2012

Topthemen

Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke
Nachdem im letzten Teil dieser Reihe ein kleiner Twitter-Client besprochen wurde, wird es nun wieder etwas theoretischer: Anhand einiger einfacher Beispiele sollen Reguläre Ausdrücke vorgestellt werden.

Dokumentenmanagement mit LetoDMS
Dokumentenspeicherung, -austausch und -archivierung bleibt ein vorherrschendes Thema in der IT. Die Spanne der Möglichkeiten reicht von einer gemeinsam genutzten Festplatte bis zu ausgewachsenen Dokumenten-Management-Systemen (DMS), die eine rechtskonforme Ablage von Dokumenten ermöglichen. Irgendwo in dieser Spanne findet man LetoDMS, dessen Historie bis 2002 zurück reicht.

DANTE-Tagung 2012 in Leipzig
Die diesjährige Frühjahrstagung des DANTE e.V. (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) fand zwar etwas abgelegen in Leipzig statt, dennoch war das Programm eine Reise wert. Drei Tage lang wurden Vorträge und Workshops gehalten und die Neuigkeiten im TeX-Umfeld aufgezeigt.

Download

Ausgabe 04/2012 als PDF (2449 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB mit Bildern (1756 KB)
Ausgabe 04/2012 als EPUB ohne Bilder (92 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML mit Bildern (1944 KB)
Ausgabe 04/2012 als HTML ohne Bilder (203 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Objektorientierte Programmierung: Teil 2 – Die richtige Strategie“ von Dominik Wagenführ (Programmierung)
„Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorium – Teil 6: Objekte der alten Schule“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Selenium meets Java“ von Nico Maikowski (Browser, Internet, Java, Programmierung)

Software
„Dokumentenmanagement mit LetoDMS“ von Uwe Steinmann (Dateiverwaltung, Datenverwaltung, Dokumentation)
„Fish Fillets – Next Generation“ von Hans-Joachim Baader (Spiele)

Community
„DANTE-Tagung 2012 in Leipzig“ von Dominik Wagenführ (Community, Magazin, Programmierung, Veranstaltung)
„Rezension: jQuery: Novice to Ninja“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: LPI-Level 1 – Die LPIC-1-Zertifizierung“ von Michael Niedermair (Buch, Community, Rezension)
„Rezension: Linux: Das umfassende Handbuch (5. Auflage)“ von Dominik Honnef (Buch, Linux allgemein, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Dominik Honnef (Webseite)
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Uwe Steinmann
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 01/2012

freiesMagazin 01/2012 Titelseite

freiesMagazin 01/2012

Topthemen

ReactOS
Das Ziel von ReactOS soll sein, dass Programme und Treiber, die für Windows NT und dessen Nachfolger entwickelt wurden, auch unter ReactOS verwendbar sind. Das freie Betriebssystem ist in großen Teilen unter der GNU GPL lizenziert. Einige Bestandteile stehen hingegen unter BSD- und LGPL-Lizenz. Das Projekt selbst betitelt ReactOS nicht als Windows-Nachbau, sondern als ein zu Windows binärkompatibles Betriebssystem.

Selbstgebacken: Kernel kompilieren nach Rezept
Moderne Linux-Distributionen bringen alles mit: Vom Systemkern über die Anwendungen bis hin zu den bunten Rüschen der graphischen Oberfläche. Für viele Nutzer gehört das Anpassen des Desktops zur Pflicht, das manuelle Installieren von Programmen – meist in einer aktuelleren Version – ist dann die Kür. Den Kernel jedoch lassen viele in Ruhe und vertrauen hier lieber auf die Aktualisierungen des Distributors.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 4
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, so wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Mitte Dezember 2011 wurde die vierte Version veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 01/2012 als PDF (2659 KB)
Ausgabe 01/2012 als EPUB mit Bildern (2112 KB)
Ausgabe 01/2012 als EPUB ohne Bilder (82 KB)
Ausgabe 01/2012 als HTML mit Bildern (2662 KB)
Ausgabe 01/2012 als HTML ohne Bilder (271 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„ReactOS“ von Sujeevan Vijayakumaran (Distribution)
„Fedora 16“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Fedora)

Anleitungen
„Selbstgebacken: Kernel kompilieren nach Rezept“ von Mathias Menzer (Kernel)
„OpenShift – Entwickeln in der Cloud“ von Patrick Meyhöfer (Internet, Programmierung)
„Perl-Tutorium – Teil 5: Subroutinen, Namensräume und Geltungsbereiche“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„PHP-Programmierung – Teil 4: MySQL und PHP“ von Patrick Eigensatz (Datenbanken, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 4“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Theme Hospital & CorsixTH – Ein Arzt bitte auf die Linuxstation“ von Michael Schwarz (Emulator, Freie Projekte, Spiele)

Community
„Rezension: JavaScript – Visual Quickstart Guide (8th Edition)“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: X-Plane kompakt“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Kommerzielle Software, Rezension, Spiele)

Magazin
„Gewinner des vierten Programmierwettbewerbs“ (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Patrick Meyhöfer (Webseite)
Jochen Schnelle (Webseite)
Michael Schwarz (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2011

freiesMagazin 12/2011 Titelseite

freiesMagazin 12/2011

Topthemen

Python-Frameworks für HTML-Formulare
Python ist heutzutage eine feste Größe unter den Programmiersprachen – auch, wenn es um das Schreiben von Webanwendungen geht. Wer eine solche programmiert, möchte früher oder später auch Daten vom Nutzer eingeben lassen. Hier kommen dann HTML-Formulare ins Spiel. Im Rahmen des Artikels werden fünf verschiedenen Frameworks für Python vorgestellt, welche den Umgang mit diesen Formularen erleichtern sollen.

Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE
Adventure-Fans wird der Name SCUMM sicherlich etwas sagen. SLUDGE ist eine freie Alternative dazu und bringt selbst noch Entwicklerwerkzeuge mit. Mit diesem System kann man auf jeder Plattform Grafikadventures entwickeln und spielen. Der Artikel soll einen kleinen Einblick in die ersten Schritte der Spielentwicklung mit SLUDGE geben.

BeamConstruct – Linux in der Laserindustrie
Das bereits in vorangegangenen Artikeln vorgestellte OpenAPC-Softwarepaket hat mit der vor kurzem neu veröffentlichten Version 2 einige umfassend neue Funktionalitäten erhalten. Neben verschiedenen kleinen Detailverbesserungen, neuen Plug-ins, die zusätzliche Hardware unterstützen und einer kleineren Umorganisation des gesamten Paketes sticht eine Änderung deutlich heraus: Mit der Software BeamConstruct ist jetzt eine Applikation verfügbar, welche auf die Ansteuerung von Laserscannersystemen und generell auf Lasermarkieroperationen hin optimiert ist.

Download

Ausgabe 12/2011 als PDF (3679 KB)
Ausgabe 12/2011 als HTML mit Bildern (3932 KB)
Ausgabe 12/2011 als HTML ohne Bilder (362 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Pardus 2011.2“ von Hans-Joachim Baader (Distribution)
„Unity“ von Stephan Scholz (Desktop, Ubuntu)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python-Frameworks für HTML-Formulare“ von Jochen Schnelle (HTML, Internet, Programmierung, Python)
„Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE“ von Tobias Hansen (Programmierung, Spiele)
„PHP-Programmierung – Teil 3: Arrays, Sessions, Sicherheit“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)
„Perl-Tutorium – Teil 4: Referenzen auf Arrays und Hashes“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Python – Teil 10: Kurzer Prozess“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„ArchivistaVM – Server-Virtualisierung für die Hosentasche mit USB-Stick“ von Urs Pfister (Debian, Distribution, Systemverwaltung, Virtualisierung)
„BeamConstruct – Linux in der Laserindustrie“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Google Code-In“ von Sujeevan Vijayakumaran (Community, Google, Programmierung)
„Rezension: LibreOffice – kurz & gut“ von Michael Niedermair (Buch, Office-Suite, Rezension)
„Rezension: CouchDB“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Magazin
""

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Hans Müller
Urs Pfister (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Patrick Eigensatz (Webseite)
Tobias Hansen
Jochen Schnelle (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Stephan Scholz
Hans-Joachim Baader (Webseite)

freiesMagazin 11/2011

freiesMagazin 11/2011 Titelseite

freiesMagazin 11/2011

Topthemen

Ren'Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele
Textadventures waren lange Zeit auch in Deutschland sehr populär. Ihre Hochzeit hatten sie vielleicht in den 80er/90er Jahren, doch mit der Neuartigkeit der 3-D-Shooter verschwanden sie beinahe ganz. Hierzulande! In Japan machte Mitte des letzten Jahrzehnts eine eigene Art von Textadventures einen Großteil des Spielemarktes aus. Bei Ren'Py handelt es sich um ein plattformübergreifendes Open-Source-Software-Entwicklungskit (SDK), das seine Ursprünge in der Bewunderung für diese japanischen Spiele hat.

Kurzreview: Humble Voxatron Debut
Nachdem Ende Juli/Anfang August das dritte Humble Indie Bundle ins Rennen ging, veröffentlichten die Humble-Macher Ende September/Anfang Oktober bereits das nächste Bundle namens Humble Frozen Synapse Bundle. Und nicht einmal einen Monat danach erschien das „Humble Voxatron Debut“, dessen Inhalt in diesem Artikel kurz vorgestellt werden soll.

Bericht von der Ubucon 2011
Das fünfte Jahr Ubucon und das zweite Jahr in Leipzig. Das Fazit der Besucher vorab: Es hat extrem viel Spaß gemacht, neue und vor allem alte Gesichter wiederzusehen und die Zeit gemeinsam zu verbringen. Viele Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sorgten bei den circa 200 Teilnehmern für reges Interesse und vor allem bei den Social Events am Abend konnte man sich gut austauschen.

Download

Ausgabe 11/2011 als PDF (3705 KB)
Ausgabe 11/2011 als HTML mit Bildern (3470 KB)
Ausgabe 11/2011 als HTML ohne Bilder (239 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu und Kubuntu 11.10“ von Hans-Joachim Baader (Distribution, Ubuntu)
„Erweitertes RC-System von OpenBSD“ von Patrick Hemmen (Distribution, Linux allgemein, Systemverwaltung)
„Der Oktober im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 3 – Hashes, Schleifen und Subroutinen“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„PHP-Programmierung – Teil 2: Kontrollstrukturen“ von Patrick Eigensatz (HTML, Internet, PHP, Programmierung)

Software
„Pixelfreie Screenshots“ von Joachim Breitner (Desktop, Grafik)
„Ren'Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele“ von Arne Weißendorn (Programmierung, Spiele)
„Kurzreview: Humble Voxatron Debut“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Bericht von der Ubucon 2011“ von Vicki Ebeling und Dominik Wagenführ (Community, Ubuntu, Veranstaltung, Wissen und Bildung)
„Freie Software in der Schule – sinnvoll oder nicht?“ von Sebastian Seitz (Wissen und Bildung)
„Rezension: Android 3 – Apps entwickeln mit dem Android SDK“ von Michael Niedermair (Android, Buch, Google, Java, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Canvas – kurz & gut“ von Jochen Schnelle (HTML, Rezension)
„Rezension: NetBeans Platform 7 – Das umfassende Handbuch“ von Nico Maikowski (Buch, Java, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Joachim Breitner (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Vicki Ebeling
Patrick Eigensatz (Webseite)
Patrick Hemmen
Nico Maikowski
Mathias Menzer (Webseite)
Michael Niedermair
Jochen Schnelle (Webseite)
Sebastian Seitz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Arne Weißendorn

freiesMagazin 08/2011

freiesMagazin 08/2011 Titelseite

freiesMagazin 08/2011

Topthemen

Webzugriff
Normalerweise muss man nicht im Detail wissen, wie ein Browser auf eine Webseite zugreift. Die genaue Kenntnis der Vorgänge kann jedoch bei der Fehlersuche eine große Hilfe sein. Das Zusammenspiel von DNS, Protokollen und Proxys soll in dem Artikel exemplarisch am Zugriff auf eine Webseite gezeigt werden. Dabei ist hoffentlich alles enthalten: Zerlegen der URL, Finden des Servers, Holen der Seite und anschließende Darstellung.

Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm
Nachdem im vorigen Teil die Perl-Geschichte, Perl-Philosophie und Gemeinschaft der Nutzer vorgestellt wurde, beginnt jetzt die Reise zum ersten eigenen Perl-Programm. Nachdem geprüft ist, ob alle wichtigen Werkzeuge funktionstüchtig und griffbereit verpackt sind, geht es zum ersten Etappenziel: Skalare Variablen und einfache IO.

Kurzreview: Humble Indie Bundle 3
Das Humble Indie Bundle hat schon eine gewisse Tradition, wurde die erste Version bereits im Mai 2010 veröffentlicht. Teil des Bundles sind Spiele, die von verschiedenen Independent-Studios entwickelt wurden und auf allen großen Plattformen Linux, Mac OS X und Windows laufen. Ende Juli wurde die dritte Ausgabe veröffentlicht, auf deren Inhalt in dem Artikel ein kleiner Blick geworfen werden soll.

Download

Ausgabe 08/2011 als PDF (1919 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML mit Bildern (2082 KB)
Ausgabe 08/2011 als HTML ohne Bilder (241 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Webzugriff“ von Dirk Geschke (Netzwerk)
„Compositing nach X11 – KDE Plasma auf dem Weg nach Wayland“ von Martin Gräßlin (Desktop, KDE)
„Der Juli im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Perl-Tutorium: Teil 1 – Das erste Programm“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Variable Argumente in LaTeX nutzen“ von Dominik Wagenführ (LaTeX, Programmierung)

Software
„Kurzreview: Humble Indie Bundle 3“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)
„Freie Webanalytik mit Piwik“ von Sujeevan Vijayakumaran (Internet, Netzwerk)

Community
„Rezension: LPI 301“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)
Herbert Breunung (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Dirk Geschke (Webseite)

freiesMagazin 07/2011

freiesMagazin 07/2011 Titelseite

freiesMagazin 07/2011

Topthemen

Fedora 15
Das neu erschienene Fedora 15 will den Benutzern wie jedes halbe Jahr die neueste freie Software und neueste Technologien bringen. Zu den Highlights zählt aus Benutzersicht sicherlich GNOME 3, welches im Artikel neben KDE beleuchtet wird.

Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl?
Die am 14. Mai erschienene Version 5.14 wäre ein guter Vorwand, sich mit der Sprache zu beschäftigen, die so viele emotionale Reaktionen provoziert. Ein besserer Grund sind aber die Funktionalitäten, Module, Werkzeuge und Webseiten, welche die Programmierlandschaft namens Perl in den letzten Jahren stark verändert haben.

Trine – Aller guten Dinge sind drei
Es heißt, aller guten Dinge sind drei. Und ob nun die Dreifaltigkeit, die Heiligen Drei Könige oder die drei kleinen Schweinchen, Drei kommt gut. Das hat sich wohl auch das Entwicklerstudio Frozenbyte gedacht, als sie das Spiel Trine (gesprochen wie „3n“) entwickelten.

Download

Ausgabe 07/2011 als PDF (3164 KB)
Ausgabe 07/2011 als HTML mit Bildern (2875 KB)
Ausgabe 07/2011 als HTML ohne Bilder (201 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 15“ von Hans-Joachim Baader (Desktop, Distribution, Fedora)
„Über Benchmarks“ von Martin Gräßlin (Desktop, Grafik, Spiele)
„Der Juni im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 8: Schöner iterieren“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl?“ von Herbert Breunung (Perl, Programmierung)
„Easy Game Scripting mit Lua (EGSL)“ von Markus Mangold (Programmierung, Spiele)
„Webcambilder einlesen und bearbeiten mit Python und OpenCV“ von Wolfgang Wagner (Multimedia, Programmierung, Python, Video)

Software
„Trine – Aller guten Dinge sind drei“ von Dominik Wagenführ (Spiele)

Community
„Rezension: Seven Languages in Seven Weeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)
„Rezension: Vi and Vim Editors“ von Michael Niedermair (Buch, Konsole, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Michael Niedermair
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Webseite)
Wolfgang Wagner
Markus Mangold
Herbert Breunung (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Martin Gräßlin (Webseite)
Hans-Joachim Baader (Webseite)

freiesMagazin 06/2011

freiesMagazin 06/2011 Titelseite

freiesMagazin 06/2011

Topthemen

Ubuntu 11.04 – Vorstellung des Natty Narwhal
Am 28. April 2011 wurde Ubuntu 11.04 freigegeben. Der Artikel gibt einen Überblick über die Neuerungen der Distribution mit besonderem Augenmerk auf das neue Desktop-System „\mbox{Unity}“, welches im Vorfeld bereits für viel Furore sorgte.

GNOME 3.0: Bruch mit Paradigmen
Mit der Freigabe von GNOME 3 bricht der Entwicklerkreis rund um die Desktopumgebung mit vielen gängigen Paradigmen der Benutzerführung und präsentiert ein weitgehend überarbeitetes Produkt, das zahlreiche Neuerungen mit sich bringt. Drei wesentliche Punkte sind in die neue Generation der Umgebung eingegangen: eine Erneuerung der Oberfläche, Entfernung von unnötigen Komponenten und eine bessere Außendarstellung.

UnrealIRC – gestern „Flurfunk“, heute „Chat“
Ungern brüllt man Anweisungen von Büro zu Büro. Damit Angestellte miteinander kommunizieren können, wird vielerorts zum Telefon gegriffen. Wird bereits telefoniert, muss die dienstliche E-Mail herhalten, um Kommunikationsbedürfnisse zu befriedigen. Was aber, wenn die Leitung belegt und das Senden einer E-Mail derzeit nicht möglich ist? Ein Chat ist die Lösung für das Problem.

Download

Ausgabe 06/2011 als PDF (2934 KB)
Ausgabe 06/2011 als HTML mit Bildern (2567 KB)
Ausgabe 06/2011 als HTML ohne Bilder (232 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Ubuntu 11.04 – Vorstellung des Natty Narwhal“ von Hans-Joachim Baader (Desktop, Distribution, Ubuntu)
„GNOME 3.0: Bruch mit Paradigmen“ von Mirko Lindner (Desktop, GNOME)
„Der Mai im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„UnrealIRC – gestern „Flurfunk“, heute „Chat““ von Michael Schwarz (Instant-Messaging, Netzwerk, Spiele)

Software
„Einblicke in Drupal“ von Sujeevan Vijayakumaran (Datenverwaltung, Internet)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 3)“ von Hans Müller
Community
„Rezension: Praxiskurs Unix-Shell“ von Michael Niedermair (Buch, Konsole, Rezension)
„Rezension: Computergeschichte(n) – nicht nur für Geeks“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Hans Müller
Michael Niedermair
Jochen Schnelle
Michael Schwarz (Webseite)
Sujeevan Vijayakumaran (Webseite)

freiesMagazin 05/2011

freiesMagazin 05/2011 Titelseite

freiesMagazin 05/2011

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 7 – Iteratoren
Im vorherigen Teil dieser Reihe wurde eine kleine Musikdatenbank implementiert. Diese ist nun in der Lage, Verzeichnisse nach Musikdateien zu durchforsten und diese in eine SQLite-Datenbank abzulegen. Außerdem kann diese Datenbank natürlich durchsucht werden. In diesem Teil werden nun Iteratoren behandelt – und damit eine Technik, die zu den zentralen Konzepten von Python gezählt werden kann.

Dateigrößenoptimierung von Bildern
In Zeiten von Breitbandanschlüssen mit über 16 MBit machen sich nur noch wenige Menschen Gedanken über die Größe von Inhalten, die sie ins Netz stellen bzw. per E-Mail verschicken. Leider wird dabei oft vergessen, dass nicht jeder mit einem DSL-Anschluss gesegnet ist. Vor allem in ländlichen Gegenden ist es keine Seltenheit, dass man auf einen Surfstick angewiesen ist, der dann mit seinen 64 kbit/s an die gute alte ISDN-Zeit erinnert. Der Artikel soll zeigen, wie man Bilder so optimieren kann, dass diese platzsparender gespeichert werden können, ohne dabei aber zu viel Qualität zu verlieren.

Ryzom – Das freie MMORPG
Bereits 2005 öffnete mit „The Saga of Ryzom“ ein Online-Rollenspiel der etwas anderen Art seine Pforten. Statt Orks, Elfen, Goblins oder Drachen erwartete den Spieler der Zauber einer neuen Welt, mit eigenen Gesetzen, Regeln, einem ausgeklügelten Fertigkeiten- und innovativen Kampfsystem. Mittlerweile im Quellcode unter den Bedingungen der AGPLv3 verfügbar und auch für Linux freigegeben, ist es auch für die Nutzer des offenen Betriebssystems interessant. Doch taugt das Spiel etwas und wenn ja, warum ist es nicht weiter verbreitet?

Download

Ausgabe 05/2011 als PDF (3895 KB)
Ausgabe 05/2011 als HTML mit Bildern (3897 KB)
Ausgabe 05/2011 als HTML ohne Bilder (213 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Was Natty antreibt: Ein Blick auf den Kernel von Ubuntu 11.04“ von Mathias Menzer (Kernel, Ubuntu)
„Der April im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 7 – Iteratoren“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Parallelisierung mit Scala“ von Stefan Bradl (Programmierung)
„Dateigrößenoptimierung von Bildern“ von Dominik Wagenführ (Grafik, Multimedia)
„Wurmkur ohne Nebenwirkung – Virenentfernung mittels Live-CDs“ von Bodo Schmitz (Sicherheit, Windows)

Software
„Ryzom – Das freie MMORPG“ von Mirko Lindner (Spiele)
„Zehn Jahre Warenwirtschaft C.U.O.N.“ von Jürgen Hamel (CRM, Datenverwaltung, Terminverwaltung)

Community
„Rezension: Coding for Fun mit Python“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Bradl
Jürgen Hamel
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer (Webseite)
Daniel Nögel (Webseite)
Bodo Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 04/2011

freiesMagazin 04/2011 Titelseite

freiesMagazin 04/2011

Topthemen

Debian GNU/Linux 6.0 „Squeeze“
Debian GNU/Linux bezeichnet sich als „das universelle Betriebssystem“ und ist zweifellos die größte Distribution, sowohl von der Entwickler- als auch der Anwenderzahl, die unabhängig von einem Unternehmen entwickelt wird. Debian steht auf eigenen Füßen und bildet die Basis für viele weitere Distributionen, ganz besonders Ubuntu. Mehrere sehr große Installationen wie das System der Münchner Stadtverwaltung oder das der spanischen Provinz Extremadura beruhen auf Debian. Dieser Artikel stellt Debian 6.0 „Squeeze“ mit einem Fokus auf die Neuheiten dieser Version vor.

Test: OpenDocument-Format für den Datenaustausch
Man liest ja des Öfteren in den Nachrichten, dass sich irgendeine Regierung der Welt dazu entschließt, das OpenDocument-Format (ODF) in Behörden zu akzeptieren bzw. zu nutzen. Als Vorteil von ODF wird – vor allem von Linux-Anhängern – oft genannt, dass sich das Format auf jedem Linux-Rechner öffnen lässt und immer gleich aussieht, weil es ja ein offener Standard ist. Sprich, das Problem wie bei Microsoft Office, dass ein Dokument (auch bei gleicher MS-Office-Version) auf jedem Rechner anders aussehen kann, gibt es angeblich nicht. Dieser These soll in diesem Artikel nachgegangen werden.

SpaceChem – Atome im Weltall
Chemie zählt wahrscheinlich nur bei den wenigsten Menschen zum Lieblingsfach und kommt in der Beliebtheitsskala vermutlich gleich nach Mathematik. SpaceChem versucht dennoch mit diesem Thema die Spieler zu begeistern – und das, ohne dass man es wirklich merkt.

Download

Ausgabe 04/2011 als PDF (1282 KB)
Ausgabe 04/2011 als HTML mit Bildern (1512 KB)
Ausgabe 04/2011 als HTML ohne Bilder (166 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Debian GNU/Linux 6.0 „Squeeze““ von Hans-Joachim Baader (Debian)
„Test: OpenDocument-Format für den Datenaustausch“ von Dominik Wagenführ (Office-Suite, Open Document Format)
„Der März im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Eine Einführung in die Programmiersprache Pike“ von Clemens Hackenberg (Programmierung)

Software
„SpaceChem – Atome im Weltall“ von Dominik Wagenführ (Kommerzielle Software, Spiele)

Community
„Rezension: Durchstarten mit HTML5“ von Hans-Joachim Baader (Browser, Buch, Internet, Rezension)
„Rezension: Essential SQLAlchemy“ von Jochen Schnelle (Buch, Datenbanken, Programmierung, Python, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Jochen Schnelle
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Clemens Hackenberg
Mathias Menzer
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 03/2011

freiesMagazin 03/2011 Titelseite

freiesMagazin 03/2011

Topthemen

Wayland oder warum man X ersetzen sollte
Das X Window System ist mit über 25 Jahren geradezu der Methusalem in der Softwarewelt. Die aktuelle Protokollversion X11 aus dem Jahre 1987 ist vier Jahre älter als die erste Version des Linux-Kernels. Nun scheint die Freie-Software-Gemeinschaft aktiv daran zu arbeiten, X in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken.

Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation
Die Pipe ist vielen als eines der unter Unix mächtigsten Werkzeuge bekannt. Sie ermöglicht es, die Ausgabe eines Befehls direkt an einen anderen Prozess zu senden. Tatsächlich stellt die Standardpipe aber nur die einfachste Form der Interprozesskommunikation dar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Datenströme effizient zu verarbeiten, um- und weiterzuleiten.

GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)
Mit GIMP sind sehr viele schöne Spielereien möglich, einige davon lassen sich sogar sinnvoll einsetzen. Das folgende Tutorial soll zeigen, wie man einzelne Elemente auf Farbfotos hervorheben kann, indem man alles drumherum in Graustufen konvertiert („Colorkey“ genannt). Den einen richtigen Weg gibt es dabei aber nicht; viele Ansätze führen zum Ziel.

Download

Ausgabe 03/2011 als PDF (2671 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML mit Bildern (2424 KB)
Ausgabe 03/2011 als HTML ohne Bilder (292 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Wayland oder warum man X ersetzen sollte“ von Martin Gräßlin(Linux allgemein, X-Server)
„Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation“ von Frank Stähr (Konsole, Linux allgemein, Programmierung)
„Der Februar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python – Teil 6: Datenbank für die Musikverwaltung“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)“ von Dominik Wagenführ (Bildbearbeitung, Multimedia)

Software
„Secret Maryo Chronicles – Pilzkönigreich war gestern“ von Marvin Gülker (Spiele)
„Gesunde Datenkekse backen – Firefox mit Erweiterungen absichern“ von Bodo Schmitz (Browser, Netzwerk, Sicherheit)

Hardware
„Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 2)“ von Hans Müller (Hardware)

Community
„Rezension: Coders At Work“ von Jochen Schnelle (Buch, Programmierung, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Martin Gräßlin (Webseite)
Marvin Gülker
Daniel Nögel (Webseite)
Mathias Menzer
Hans Müller
Bodo Schmitz (Webseite)
Jochen Schnelle
Frank Stähr
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 02/2011

freiesMagazin 02/2011 Titelseite

freiesMagazin 02/2011

Topthemen

VirtualBox und KVM
Dieser Artikel stellt die Virtualisierungslösungen VirtualBox OSE (Open Source Edition) und KVM (Kernel-based Virtual Machine) in einem kleinen Projekt vor und zeigt auf, wie die gleichen Aktionen in beiden „Welten“ auf der Kommandozeile durchgeführt werden können. Auch wenn beide dasselbe Problem – Bereitstellen eines virtuellen Rechners zum Ausführen von Betriebssystemen und Applikationen – lösen, gibt es in den Details und insbesondere aus der Sicht des Nutzers einige Unterschiede.

Python – Teil 5: In medias res
Im vorherigen Teil dieser Einführung wurden Klassen besprochen. Mit diesem Teil soll nun ein Einstieg in die praktische Programmierung in Angriff genommen werden. Zunächst wird dazu aber noch auf die Fehlerbehandlung in Python eingegangen.

Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Geld ausgeben ist nicht schwer, Geld verdienen dagegen sehr. Vom Tellerwäscher zum Multimillionär ist es nicht selten ein langer Weg und die Durchfallquote ist hoch. Wer in der Realität ungern mit harter Währung zockt, sollte alternativ in der Virtualität sein Glück versuchen. Eine nicht ganz ernstzunehmende Möglichkeit, aus dem Nichts ein florierendes Imperium zu erschaffen, ist Simutrans. Geld wird man aufgrund der freien Verfügbarkeit des Titels definitiv nicht verlieren und kleine Finanzgenies könnten an diesem Zeitvertreib Gefallen finden.

Download

Ausgabe 02/2011 als PDF (1537 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML mit Bildern (1474 KB)
Ausgabe 02/2011 als HTML ohne Bilder (279 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„VirtualBox und KVM“ von Hauke Goos-Habermann (Virtualisierung)
„Kernel-Crash-Analyse unter Linux“ von Mirko Lindner (Kernel, Linux allgemein)
„Der Januar im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Kernel)

Anleitungen
„Python – Teil 5: In medias res“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)

Software
„Bottle – Ein WSGI-Microframework für Python“ von Jochen Schnelle (Internet, Programmierung, Python)
„Sketch – 3-D-Grafikcode für LaTeX erstellen“ von Stefan Apke (Grafik, LaTeX)
„Simutrans – Schnelles Geld zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ von Michael Schwarz (Spiele)

Community
„Rezension: Bash – kurz & gut“ von Dominik Wagenführ (Buch, Konsole, Rezension)
„Rezension: Root-Server einrichten und absichern“ von Hans-Joachim Baader (Buch, Netzwerk, Rezension)

Magazin
"Dritter freiesMagazin-Programmierwettbewerb beendet" (Community, Magazin, Programmierung)

Autoren dieser Ausgabe

Stefan Apke
Hans-Joachim Baader (Webseite)
Hauke Goos-Habermann (Webseite)
Mirko Lindner (Webseite)
Mathias Menzer
Daniel Nögel
Jochen Schnelle
Michael Schwarz (Webseite)
Dominik Wagenführ (Webseite)

freiesMagazin 12/2010

freiesMagazin 12/2010 Titelseite

freiesMagazin 12/2010

Topthemen

Python-Programmierung: Teil 3 – Tiefere Einblicke
Im vorherigen Teil dieser Reihe wurden Listen, Zeichenketten und die beiden Kontrollstrukturen if und while behandelt. Dieses Mal werden mit Funktionen und Modulen zwei wichtige Möglichkeiten vorgestellt, um eigene Python-Projekte zu strukturieren und wiederverwendbar zu machen. Zunächst sollen aber noch die versprochenen Ersetzungen bei Zeichenketten besprochen werden. Mit den „Dictionaries“ wird zudem ein weiterer wichtiger Datentyp in Python vorgestellt.

Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis
Es gibt Technologien, die viele Funktionen bieten, aber deren tieferer Sinn manchen Benutzern verborgen bleibt. Ob dies an fehlender Dokumentation liegt oder an dem neuartigen Ansatz der Bedienung, sei dahingestellt. Eine dieser Technologien ist Nepomuk in KDE. Um zu verstehen, was es tut und warum, muss man sich etwas mit der Theorie beschäftigen. Des Weiteren wird dieser Artikel auch auf die tägliche Verwendung eingehen.

Rezension: Sintel
Lange hat es gedauert, bis der Open-Source-Film Sintel der Blender Foundation fertig war. Und noch länger hat es gedauert, ehe die vorbestellbaren DVDs versandt wurden. Nun liegt ein Exemplar zur Rezension vor und kann in allen Belangen überzeugen, denn nicht nur die Animation der Figuren sind gut, auch die Story nimmt einen mit. Nach einem Jahr Produktionszeit ist ein exzellenter Kurzfilm entstanden.

Download

Ausgabe 12/2010 als PDF per HTTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als PDF per FTP (3689 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML mit Bildern (3279 KB)
Ausgabe 12/2010 als HTML ohne Bilder (265 KB)

Kompletter Inhalt

In Klammern findet man beschreibende Tags, um die Artikel leichter einer Kategorie zuordnen zu können.

Linux allgemein
„Fedora 14“ von Hans-Joachim Baader (Fedora)
„easyVDR 0.8 – HDTV-Version veröffentlicht“ von Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Multimedia, Video)
„Der November im Kernelrückblick“ von Mathias Menzer (Linux allgemein)

Anleitungen
„Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module“ von Daniel Nögel (Programmierung, Python)
„Bildformat SVG verstehen“ von Stefan Ohri (Bildbearbeitung, Multimedia)
„ALSA konfigurieren“ von Jonas Knudsen (Audio, Multimedia)

Software
„Invertika – ein Open-Source-MMORPG“ von Florian Bottke (Spiele)
„Nepomuk in KDE – Theorie und Praxis“ von Marc Hildebrandt (Desktop, KDE)

Community
„Rezension: Sintel“ von Dominik Wagenführ (Freie Projekte, Multimedia, Rezension)
„Ubuntu Developer Summit 2010“ von Martin Gräßlin (Community, Ubuntu, Veranstaltung)
„Rezension: Phrasebooks“ von Jochen Schnelle (Buch, Rezension)
„Rezension: iText in action – Second Edition“ von Michael Niedermair (Buch, Java, Rezension)

Autoren dieser Ausgabe

Hans-Joachim Baader (Site)
Florian Bottke (Site)
Martin Gräßlin (Blog)
Marc Hildebrandt (Blog)
Jonas Knudsen (Blog)
Mathias Menzer
Michael Niedermair
Daniel Nögel (Blog)
Stefan Ohri (Blog)
Jochen Schnelle
Andreas Schott, Martin Neubauer und Ralf Hufnagel (Site)
Dominik Wagenführ (Blog)